Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/265092 
Year of Publication: 
2022
Citation: 
[Journal:] RWI Konjunkturberichte [ISSN:] 1861-6305 [Volume:] 73 [Issue:] 3 [Publisher:] RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung [Place:] Essen [Year:] 2022 [Pages:] 5-51
Publisher: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Abstract: 
Die deutsche Wirtschaft steht wie die Weltwirtschaft insgesamt unter erheblichem Druck durch die hohe Inflation, die großen Unsicherheiten, vor allem im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine, die weiterhin bestehenden Störungen der globalen Lieferketten und die nach wie vor spürbaren Folgen der Corona-Pandemie. Im Ergebnis ging das saisonbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den USA, im Vereinigten Königreich und in China bereits im zweiten Quartal zurück, während es in Deutschland noch leicht ausgeweitet wurde. Die Belastungen der deutschen Wirtschaft dürften in den kommenden Monaten noch weiter zunehmen. Das Ende der Gaslieferungen aus Russland erhöht das Risiko, dass die im Winter steigende Gasnachfrage durch das Angebot nicht gedeckt werden kann. In dieser Prognose ist unterstellt, dass die zunehmende Gasnachfrage im Winter dazu führt, dass die Preise weiter steigen und so den Auftrieb der Verbraucherpreise verstärken. Dabei wird angenommen, dass die Einsparungen bei den privaten Haushalten und den Unternehmen zusammen mit einer Reduzierung der deutschen Gasexporte ausreichen, dass es zu keiner gravierenden Rationierung von Gas kommt. Selbst in diesem Fall dürften die negativen Impulse vor allem der kräftig steigenden Gaspreise dazu führen, dass die Produktion im zweiten Halbjahr zurückgeht. Auch für den Beginn des kommenden Jahres ist noch keine vollständige Erholung zu erwarten. Erst wenn im Frühjahr die Nachfrage nach Gas sinkt und die Entspannung der Lieferketten nach und nach spürbarer wird, dürfte die Produktion wieder deutlicher ausgeweitet werden. Im Jahr 2024 werden sich die Zuwachsraten des BIP wohl wieder dem Wachstum des Produktionspotenzials annähern. Das BIP dürfte im laufenden Jahr um 1,1% ausgeweitet werden. Für das kommende Jahr erwarten wir einen Anstieg von 0,8% und für das Jahr 2024 von 2,6%. Trotz der rückläufigen Produktion dürfte der Arbeitsmarkt relativ stabil bleiben. Angesichts des für viele Unternehmen deutlich spürbaren Fachkräftemangels dürften sie weiterhin bereit sein, Einstellungen vorzunehmen, so dass die Zahl der Erwerbstätigen auch im zweiten Halbjahr 2022 und zu Beginn des Jahres 2023 leicht steigen. Die Arbeitslosenquote wird durch die Berücksichtigung der Flüchtlinge aus der Ukraine im dritten Quartal 2022 voraussichtlich von 5,1% auf 5,5% steigen und im Prognosezeitraum in etwa auf diesem Niveau verharren. Der kräftige Anstieg der Gaspreise sowie das Durchwirken durch die Produktionsketten werden die Inflationsraten bis zum Ende des Jahres anziehen lassen. Mit dem Ende der Heizperiode dürfte der Rückgang der Nachfrage aber für eine gewisse Entlastung sorgen. Auch die sich abschwächende Konjunktur dürfte den Preisauftrieb dämpfen. Die Inflationsrate wird im Durchschnitt dieses Jahres voraussichtlich 7,3% betragen. Für das kommende Jahr ist mit einer durchschnittlichen Inflationsrate von 3,5% und für das Jahr 2024 von 1,6% zu rechnen. Das Finanzierungsdefizit der öffentlichen Haushalte dürfte 2022 mit gut 45 Mrd. Euro deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr (134 Mrd. Euro), trotz einer Reihe einnahmemindernder Maßnahmen und einmaliger Transfers zur Abfederung der steigenden Gaspreise. In den folgenden Jahren dürfte das Finanzierungsdefizit geringfügig auf gut 49 Mrd. Euro im Jahr 2023 steigen. Im Jahr 2024 dürfte es auf knapp 28 Mrd. zurückgehen.
Abstract (Translated): 
Like the global economy as a whole, the German economy is under considerable pressure from high inflation, major uncertainties, especially in connection with the war in Ukraine, continuing disruptions to global supply chains and the economic effects of the Corona pandemic. As a result, seasonally adjusted gross domestic product (GDP) in the USA, the UK and China already declined in the second quarter, while still expanding slightly in Germany. The burdens on the German economy are likely to increase further in the coming months. The end of gas supplies from Russia increases the risk that rising gas demand in winter cannot be met by supply. This forecast assumes that increasing gas demand in the winter will cause prices to rise further, thus reinforcing the upward pressure on consumer prices. It is further assumed that household and business savings, together with a reduction in gas exports from Germany, are sufficient to ensure that there is no severe rationing of gas. Nonetheless, the negative impact of sharply rising gas prices is likely to cause production to fall in the second half of the year. We do not expect of a full-fledged recovery at the beginning of the coming year. Only when demand for gas falls in spring, and as the supply chain disturbances resolve is production likely to expand more significantly again. In 2024, GDP growth rates should again approach the growth of production potential. GDP is expected to expand by 1.1% this year. Next year we expect an increase of 0.8% and in 2024 an increase of 2.6%. Despite the decline in output, the labor market should remain relatively stable. In view of the shortage of skilled workers, which is clearly felt by many companies, the readiness to hire is still high. We expect the number of people in employment to rise slightly in the second half of 2022 and at the start of 2023. The unemployment rate is expected to rise from 5,1% to 5.5% in the third quarter of 2022 due to refugees from Ukraine and remain roughly at this level over the forecast period. The sharp rise in gas prices and the spillover through the production chains will cause inflation to pick up by the end of this year. However, when the heating season comes to an end in Spring, the decline in demand should yield some relief. The weakening economy is also likely to dampen price increases. The average inflation rate this year is expected to be 7.3%. An average inflation rate of 3.5% is expected for next year, followed by 1.6% for 2024. At just over EUR 45 billion, the fiscal deficit in 2022 is expected to be significantly lower than last year (EUR 134 billion), despite a number of revenue-reducing measures and one-time transfers to cushion rising gas prices. In the following years, the fiscal deficit is expected to increase slightly to a good EUR 49 billion in 2023. In 2024 it is expected to decrease to just under 28 billion Euros.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.