Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/264878 
Year of Publication: 
1995
Series/Report no.: 
Arbeiten aus dem Osteuropa-Institut München No. 187
Publisher: 
Osteuropa-Institut München, München
Abstract: 
Berücksichtigt man die realistische Möglichkeit langfristiger Übergangsregelungen, dann ist die Osterweiterung der EU sehr viel stärker von ihrer eigenen Reformfähigkeit als von der Beitrittsreife der MOB-Länder abhängig. Während abzusehen ist, daß die fortgeschritten Reformländer in den nächsten fünf bis zehn Jahren die wichtigsten Beitrittskriterien erfüllen können, ist bisher unklar, wie und in welchem Tempo die EU sich reformieren will, um die Osterweiterung zu bewältigen. Die Regierungskonferenz 1996, nach deren Ende die Beitrittsverhandlungen beginnen sollen, wird nicht nur Visionen, sondern konkrete Reformprojekte zu beschließen haben. Sollte die Währungsunion gelingen, so wird zwangsläufig ein differenziertes Integrationskonzept zum Tragen kommen, das durchaus eine frühe Mitgliedschaft der MOB-Länder begünstigt. Neben den politischen Vorzügen der Osterweiterung, profitiert die EU schon jetzt und voraussichtlich auch in naher Zukunft von den hohen Handelsbilanzüberschüssen mit den Visegrad-Staaten. Dabei zeichnet sich ab, daß die ökonomischen Vorteile der Ost-Integration nicht nur auf seiten Nordeuropas (insbesondere Deutschland), sondern auch der südlichen EU-Mitgliedsländer liegen können, die bisher einer Osterweiterung eher zurückhaltend gegenüberstanden.
Subjects: 
Visegrad-Staaten
EU-Osterweiterung
Außenhandel
JEL: 
O52
F15
Additional Information: 
Gutachten erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft unter dem Titel: Außenhandelsstrategien und Exportentwicklung Osteuropas, Rußlands und der Ukraine im Vergleich
Document Type: 
Working Paper
Document Version: 
Digitized Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.