Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/264555 
Title (translated): 
German Economy Autumn 2022 - Consumption-driven recession
Year of Publication: 
2022
Series/Report no.: 
Kieler Konjunkturberichte No. 95
Publisher: 
Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel), Kiel
Abstract: 
Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Abwärtssog. Die jüngsten Preissprünge bei Strom und Gas werden die Kaufkraft der privaten Haushalte spürbar verringern und zu einem Rückgang der privaten Konsumausgaben führen. Zudem werden die seit dem Sommer weltweit eingetrübten wirtschaftlichen Aussichten nicht nur die Exporte, sondern auch die Investitionstätigkeit merklich dämpfen. Im Ergebnis wird die deutsche Wirtschaft erneut in eine Rezession abgleiten, in einer Phase, in der sie sich gerade von den pandemiebedingten Rückschlägen erholte. In unserer Sommerprognose waren wir noch davon ausgegangen, dass die Auftriebskräfte trotz der Belastungen durch den Krieg in der Ukraine überwiegen würden und das Bruttoinlandsprodukt kräftig steigen würde. Nun rechnen wir für das laufende Jahr nur noch mit einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 1,4 Prozent (Sommerprognose: 2,1 Prozent). Im kommenden Jahr dürfte es sogar um 0,7 Prozent zurückgehen (Sommerprognose: +3,3 Prozent). Im Jahr 2024, wenn die belastenden Faktoren an Wirkung verlieren, wird das Bruttoinlandsprodukt wohl um 1,7 Prozent steigen. Sofern die Preise für Strom und Gas für längere Zeit hoch bleiben - so wie es sich derzeit abzeichnet - wird die Inflation ausgehend von ihrem Rekordniveau von 8 Prozent im laufenden Jahr voraussichtlich auf 8,7 Prozent im Jahr 2023 steigen, da die Marktpreise für Strom und Gas die Verbraucherpreise erst mit einiger Verzögerung erreichen. Erst im Jahr 2024, wenn die Energiepreise wieder nachgeben, dürfte sich die Inflation deutlich beruhigen. Die Rezession wird auch Spuren am Arbeitsmarkt hinterlassen. Aufgrund des Fachkräftemangels dürften sie jedoch vergleichsweise gering ausfallen. Die Arbeitslosenquote steigt von 5,3 Prozent im laufenden Jahr auf 5,6 Prozent im kommenden Jahr. Trotz erheblicher Mehrausgaben für das Abfedern der hohen Energiepreise wird sich der Finanzierungssaldo des Staates voraussichtlich kaum verschlechtern, da der hohe Preisauftrieb für Mehreinnahmen sorgt. Der Bruttoschuldenstand in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt dürfte sogar von 68,7 Prozent im Jahr 2021 auf 64,6 Prozent im Jahr 2024 zurückgehen, da das nominale Bruttoinlandsprodukt aufgrund des insgesamt hohen Preisauftriebs kräftig steigen wird.
Abstract (Translated): 
The German economy is in a downward spiral. The recent price jumps for electricity and gas will reduce the purchasing power of private households and lead to a decline in private consumer spending. In addition, the slowing world economy will dampen not only exports but also investment activity. As a result, the German economy will slide into recession once again, at a time when it was just recovering from the pandemic-related crisis. In our summer forecast, we assumed that the recovery would prevail despite the burdens of the war in Ukraine and that GDP would rise strongly. Now we expect GDP to increase by only 1.4 percent in the current year (summer forecast: 2.1 per cent). In 2023, it is expected to decline by 0.7 percent (summer forecast: +3.3 percent). In 2024, when the impact of the negative factors fades out, GDP will increase by 1.7 percent. Provided that prices for electricity and gas remain high for a longer period of time - as markets currently expect - inflation is likely to rise from its record level of 8 percent in the current year to 8.7 percent in 2023, as market prices for electricity and gas reach consumer prices only with some delay. In 2024, when energy prices moderate somewhat, inflation is likely to settle down significantly. The recession will also leave its mark on the labour market. However, due to the shortage of skilled workers, the impact is likely to be comparatively moderate. The unemployment rate will rise from 5.3 percent this year to 5.6 percent in 2023. Despite considerable additional expenditures to cushion the high energy prices, the government's fiscal balance will probably hardly deteriorate, as the high upward pressure on prices leads to additional revenues. The ratio of gross debt to nominal GDP is even expected to decline from 68.7 percent in 2021 to 64.6 per cent in 2024, as nominal GDP will rise strongly due to the high price increases.
Subjects: 
Konjunkturprognose
Stabilisierungspolitik
Frühindikatoren
Ausblick
Kojunktur Deutschland
Fiskalpolitik & Haushalt
Arbeitsmarkt
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.