Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/263264 
Year of Publication: 
2022
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. SP III 2022-602
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Der Verkehrssektor steht mit Blick auf die Klimaziele und angesichts seiner bislang ausgebliebenen Erfolge bei der Treibhausgasreduktion vor großen Herausforderungen. Getrieben wird der hohe Ausstoß auch durch eine Infrastrukturpolitik, die den Straßenverkehr stark begünstigt. Diese Veröffentlichung untersucht daher die Vermutung, dass der aktuell geltende Bundesverkehrswegeplan (BVWP 2030) nicht mit den Klimaschutzzielen des Pariser Übereinkommens übereinstimmt. Nach einer kurzen Erinnerung an die Relevanz des Verkehrs für die Klimaziele werden das Planungsverfahren sowie das Pariser Übereinkommen vorgestellt und anschließend die Methoden, Ergebnisse und relevanten Rahmenbedingungen des BVWP auf ihre Klimawirkungen untersucht. Dabei wird deutlich, dass die Realisierung der im Plan enthaltenen Projekte den Zielen zur Treibhausgasreduktion sowie den abgeleiteten Minderungspfaden im Verkehrssektor substanziell entgegensteht. Hauptgründe dafür sind die große Anzahl Straßenprojekte, eine unterstellte Steigerung des Verkehrsbedarfs, eine durch den BVWP induzierte Verkehrszunahme, der Verzicht auf echte Alternativenprüfungen sowie der über alle Planungsebenen geringe Stellenwert von Klima- und Umweltzielen. Abschließend werden verschiedene Reformansätze und -maßnahmen zur Weiterentwicklung der Infrastrukturplanung mit dem BVWP vorgestellt. Trotz aller Komplexität zeigt sich dabei, dass klimarelevante Änderungen der Planung jederzeit möglich sind, denn der Bund verfügt über alle notwendigen Instrumente und Handlungsspielräume und es gibt zahlreiche geeignete Ansatzpunkte. Hierzu zählen die Erweiterung der Nutzen-Kosten-Analyse um neue Kriterien, die methodische Reform der Verkehrsprognosen, die vollständige Berücksichtigung von Ergebnissen der Umweltprüfungen, die Priorisierung der Schiene und die gesetzliche Festschreibung des Ziels einer nachhaltigen Mobilität. Auch die Rechtsprechung setzt an vielen Stellen wichtige Impulse. Insgesamt zeigt die Veröffentlichung, dass die Infrastrukturplanung mit dem BVWP ein wichtiger Baustein ist, um die dringend erforderliche Emissionsminderung im Verkehr langfristig zu sichern. Diese Veröffentlichung basiert auf einer gekürzten und aktualisierten Version der Masterarbeit des Autors zum selben Thema von August 2021.
Abstract (Translated): 
The transport sector is facing major challenges in view of the climate targets and its failure to achieve reductions of emissions to date. The high emissions are also driven by infrastructure policy that strongly favors road transport. This study therefore examines the presumption that the currently applicable Federal Transport Infrastructure Plan (FTIP 2030) is not in line with the climate protection goals of the Paris Agreement. At first a brief reminder of the relevance of transportation for climate goals, the planning process as well as the Paris Agreement are presented. Afterwards the methods, results and relevant framework conditions of the FTIP are examined with regard to their climate impacts. It becomes clear that the realization of the planned projects is substantially opposed to the Paris targets for greenhouse gas reduction, as well as the derived mitigation pathways in the transport sector. The main reasons for this are the large number of road projects, an assumed increase in transport demand, an increase in traffic induced by the FTIP, the lack of genuine alternative assessments, and the low priority across all planning levels given to climate and environmental goals. Finally, various reform approaches and measures for the further development of infrastructure planning with the FTIP are presented. Despite all the complexity, the study shows that climate-relevant changes in planning are possible at any time, because the federal government has all the necessary instruments and room for maneuver, and there are numerous suitable starting points. These include the expansion of the benefitcost analysis to include new criteria, the methodological reform of traffic forecasts, the full consideration of the results of environmental assessments, the prioritization of rail, and the legal establishment of the goal of sustainable mobility. Case law also provides important impetus in many places. Overall, the paper shows that infrastructure planning with the FTIP is an important building block for ensuring the urgently needed reduction of emissions in transport in the long term. This publication is based on an abridged and updated version of the author's master's thesis on the same topic from August 2021.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.