Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/262011 
Erscheinungsjahr: 
2022
Schriftenreihe/Nr.: 
The Constitutional Economics Network Working Papers No. 01-2022
Verlag: 
University of Freiburg, Institute for Economic Research, Department of Economic Policy and Constitutional Economic Theory, Freiburg i. Br.
Zusammenfassung: 
Homann's method is a sophisticated theoretical model. As a result, it contains a normative foundation upon which Homann bases his endeavor, as well as numerous conclusions following his positive analysis. We propose extensions to both the normative and positive aspects of Homann's theory in this article. On a normative basis, we recommend taking into account our approach of New Ordoliberalism. In addition to the prisoner's dilemma, we consider the moral dilemma of the hawk-dove game on a positive footing. Additionally, we also present an experimental design.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Die Methode Homanns ist ein ausgefeiltes theoretisches Modell. Es enthält sowohl eine normative Grundlage, auf der Homann sein Unterfangen aufbaut, als auch zahlreiche Schlussfolgerungen, die sich aus seiner positiven Analyse ergeben. In diesem Artikel entwickeln wir Erweiterungen sowohl für die normativen als auch für die positiven Aspekte von Homanns Theorie. Zum Ausbau der normativen Dimension empfehlen wir unseren Ansatz des Neuen Ordoliberalismus zu berücksichtigen. In positiver Hinsicht betrachten wir das moralische Dilemma der Gesellschaft neben der Rekonstruktion im Gefangenendilemma auch im Falke-Taube-Spiel. Weiterhin stellen wir einen Versuchsaufbau hierzu vor.
Schlagwörter: 
constitutional economics
game theory
New Ordoliberalism
social contract experiment
strategy-proofness
renegotiation-proofness
Ordnungsökonomie
Spieltheorie
Neuer Ordoliberalismus
Sozialvertragsexperiment
Manipulationssicherheit
Nachverhandlungsstabilität
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.06 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.