Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/261840 
Year of Publication: 
2019
Citation: 
[Journal:] Perspektiven der Wirtschaftspolitik [ISSN:] 1468-2516 [Volume:] 20 [Issue:] 2 [Publisher:] de Gruyter [Place:] Berlin [Year:] 2019 [Pages:] 145-158
Publisher: 
de Gruyter, Berlin
Abstract: 
Eine rasche Reduktion der Treibhausgasemissionen ist essentiell, wenn ambitionierter Klimaschutz erreicht werden soll. Bei der Abschätzung der dafür notwendigen Anstrengungen und der Bewertung des zukünftigen Beitrags von Technologien, die es erlauben, der Atmosphäre CO2 zu entziehen (negative Emissionstechnologien, NETs), gehen die Meinungen und die Interpretationen des aktuellen Sonderberichts des Weltklimarats stark auseinander. Interpretationen, die sich auf eher große verbleibende CO2-Budgets stützen und damit gleichzeitig die Rolle von NETs für die Erreichung des Temperaturziels herunterspielen, führen nicht zu verantwortungsvollen oder realistischen Einschätzungen der zukünftigen (Forschungs-)Herausforderung: Wir müssen bereits jetzt die Wirksamkeit verschiedener NETs, ihre Grenzen und ihre Wechselwirkungen verstehen, wenn die international angestrebten CO2-Konzentrationspfade realistisch sein sollen. Eine verfrühte Festlegung auf bestimmte NETs sollte vermieden werden. Sobald die Technologien, die sich als effizient erweisen, ausgereift sind, sollte der Umfang ihres Einsatzes durch die Einbeziehung in CO2-Emissionshandelssysteme oder CO2-Emissionssteuerregime bestimmt werden.
Subjects: 
Klimawandel
Pariser Klimavertrag
CO2- Budgets
Nicht-CO2-Treibhausgase
Negative Emissionstechnologien
Technologieentwicklung
JEL: 
Q54
O32
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article
Document Version: 
Published Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.