Zusammenfassung:
Dieser Beitrag analysiert die fiskalischen Effekte der geplanten Mindestbesteuerung für multinationale Unternehmen. Diese wurde im Rahmen der OECD-Initiative zur Reform der internationalen Besteuerungsregeln entwickelt. Deutschland würde von der Einführung einer globalen effektiven Mindeststeuer fiska- lisch profitieren. Wie stark, hängt von der Reaktion der Niedrigsteuerländer ab. Berücksichtigt man Verhaltensanpassungen der betroffenen Unternehmen und Niedrigsteuerländer nicht, ergibt sich für Deutschland bei einem effektiven Mindeststeuersatz von 15% ein geschätztes zusätzliches Steueraufkommen in Höhe von 5,1 bis 6,7 Mrd. Euro pro Jahr. Berücksichtigt man den zu er - wartenden Rückgang an Gewinnverlagerung, fällt der Aufkommenseffekt für Deutschland noch größer aus. Allerdings könnten auch die Niedrigsteuerländer ihrerseits die Steuern erhöhen. Oder sie könnten die Differenz zur effektiven Mindestbelastung von 15% selbst bei den betroffenen Unternehmen als zusätzliche Steuer erheben. Dann würden die Mehreinnahmen für Deutschland auf rund 2 Mrd. Euro pro Jahr sinken. In diesem Fall wäre die steuerliche Mehrbelastung der in Deutschland ansässigen multinationalen Konzerne höher als die Mehreinnahmen. Das Ziel, besonders krasse Fälle von Steuervermeidung zurückzudrängen, würde zwar erreicht, aber die zusätzlich erhobenen Steuereinnahmen kämen in erheblichem Umfang den Niedrigsteuerländern zugute.