Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/254751 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2008
Schriftenreihe/Nr.: 
SWP-Aktuell No. 33/2008
Verlag: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Zusammenfassung: 
Die Kontroverse um die Olympischen Spiele in Peking hat sich durch die gewalttätigen Auseinandersetzungen in Tibet deutlich verschärft: Im westlichen Ausland werden Proteste und Forderungen nach einem Boykott lauter, in China formiert sich eine nationalistische Gegenreaktion. Schwarz-weiß-Zeichnungen beherrschen die Medienberichterstattung auf beiden Seiten. China und das Ausland stecken vier Monate vor Beginn der Spiele in Dilemmata, aus denen ein befriedigender Ausweg schwer zu finden sein wird. Versucht werden sollte es dennoch, denn die forcierte Meinungspolarisierung hilft niemandem - am wenigsten den Menschenrechten in China
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
58.54 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.