Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/250308 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2022
Schriftenreihe/Nr.: 
Kiel Policy Brief No. 162
Verlag: 
Kiel Institute for the World Economy - Leibniz Center for Research on Global Economic Challenges (IfW Kiel), Kiel
Zusammenfassung: 
The author shows that the US as the world's largest investor abroad so far shuns the most dynamic host region East Asia including China and instead continues to focus on investment in Europe. In contrast, Germany follows a different path. Similar to trade, German companies have been very active as investors, especially in China. The author explains the discrepancies in the regional structure of FDI by (1) differences in the sectoral focus: US in services and Germany in manufacturing, (2) differences in the regulatory framework protecting national security in the two home countries: much stronger in the US than in Germany especially against China, and (3) differences in Chinese policy interventions: stronger in services than in manufacturing. It can be expected that rising tensions between China and the US will lead to stronger trends of technological self-reliance on both sides, a higher local content of production and more importance of protecting national security. Against this backdrop, US companies with their low presence in China might face less challenges than German companies which are more subject to path dependency given their high presence in China.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Der Autor zeigt, dass die USA als weltgrößter Auslandsinvestor bislang die dynamischste Gastregion Ostasien, insbesondere China, meiden und stattdessen weiterhin auf Investitionen in Europa setzen. Deutschland geht einen anderen Weg. Ähnlich wie im Handel waren deutsche Unternehmen als Investoren vor allem in China sehr aktiv. Der Autor erklärt Unterschiede in der Regionalstruktur der amerikanischen und deutschen Auslandsinvestitionen durch (1) Unterschiede in der sektoralen Ausrichtung - USA im Dienstleistungssektor, Deutschland im Verarbeitenden Gewerbe-, (2) Unterschiede im regulatorischen Rahmen zum Schutz der nationalen Sicherheit in den beiden Herkunftsländern - in den USA viel stärker als in Deutschland, insbesondere gegenüber China - und (3) Unterschiede in den politischen Interventionen Chinas - im Dienstleistungssektor stärker als im Verarbeitenden Gewerbe. Der Autor erwartet, dass zunehmende Spannungen zwischen China und den USA dazu führen, dass beide Seiten die technologische Eigenständigkeit fördern, zunehmende heimischen Wertschöpfungsanteile anstreben und dem Schutz der nationalen Sicherheit hohe Bedeutung beimessen werden. US-amerikanische Unternehmen mit ihrer relativ geringen Präsenz in China könnten sich geringeren Herausforderungen gegenübersehen als deutsche Unternehmen, die aufgrund ihrer starken Präsenz in China eher einer Pfadabhängigkeit ausgesetzt sind.
Schlagwörter: 
Foreign direct investment
US
Germany
East Asia
national security
Ausländische Direktinvestitionen
USA
Deutschland
Ostasien
China
nationale Sicherheit
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
532.75 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.