Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/249668 
Year of Publication: 
2021
Citation: 
[Journal:] RWI Konjunkturberichte [ISSN:] 1861-6305 [Volume:] 72 [Issue:] 4 [Publisher:] RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung [Place:] Essen [Year:] 2021 [Pages:] 5-38
Publisher: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Abstract: 
Die deutsche Wirtschaft hat sich im Sommerhalbjahr weiter von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise erholt. Allerdings fiel die Expansion des BIP im dritten Quartal schwächer aus als zunächst erwartet. So lag die Produktion im Verarbeitenden Gewerbe trotz einer sehr guten Auftragslage weit unter dem Vorkrisenniveau. Der Hauptgrund dafür sind die sich verschärfenden Lieferengpässe in der Industrie, die dazu führten, dass sowohl die Exporte als auch die Investitionen zurückgingen. Dagegen wurde der private Konsum im Zuge der Lockerungen der Infektionsschutzmaßnahmen kräftig ausgeweitet. Angesichts der erneuten Einschränkungen, nicht zuletzt durch die 2G-Regeln im Handel und in den kontaktintensiven Dienstleistungen, dürfte die wirtschaftliche Erholung von der Corona-Pandemie im Winterhalbjahr erneut einen Dämpfer erhalten. Erst ab dem Frühjahr ist zu erwarten, dass sich die Lage wieder entspannt, wenn die Zahl der Neuinfektionen zurückgeht. Zudem dürften die Produktionshemmnisse nach und nach überwunden werden. Für dieses Jahr erwarten wir im Jahresdurchschnitt eine Ausweitung des BIP um 2,8%. Im kommenden Jahr dürfte die Expansion 3,9% betragen und dann auf 2,5% im Jahr 2023 zurückgehen. Auch der Arbeitsmarkt ist erneut von den Corona-Maßnahmen und Lieferengpässen geprägt. So stieg die Zahl der Kurzarbeiter im November erstmals seit Februar wieder an. Insbesondere das Gastgewerbe und die Industrie sind hiervon betroffen. Zuvor stieg die Erwerbstätigkeit kräftig. Insgesamt dürfte die Arbeitslosenquote im Jahresdurchschnitt 2021 bei 5,7% liegen und im Jahr 2022 zunächst deutlich auf 5,2% sinken, und im Jahr 2023 nur noch leicht auf 5,1% zurückgehen. Die Verbraucherpreise sind im Verlauf dieses Jahres kräftig gestiegen. Dafür sind Einmalfaktoren, wie die Mehrwertsteuererhöhung und die Einführung einer CO2- Abgabe für fossile Brennstoffe zum Anfang des Jahres sowie höhere Energiepreise verantwortlich. Zudem hat sich im Laufe des Jahres der Preisdruck durch die steigenden Preise von Rohstoffen und Vorprodukten erhöht. Inzwischen sind einige dieser Preise bereits wieder gesunken. Aus diesen Gründen ist zu erwarten, dass die Preissteigerung von 3,2% in diesem Jahr auf 2,6% im kommenden und 2,2% im Jahr 2023 zurückgeht. Das Defizit der öffentlichen Haushalte dürfte im laufenden Jahr mit gut 141 Mrd. Euro ähnlich hoch wie im Vorjahr ausfallen. Auch wenn eine Reihe steuerlicher Maßnahmen, etwa die Teilabschaffung des Solidaritätszuschlags, einnahmemindernd wirkt, steigen die Staatseinnahmen im Zuge der wirtschaftlichen Erholung deutlich an. Allerdings sind im Zusammenhang mit der Corona-Krise auch die Staatsausgaben nochmals stark gestiegen. 2022 dürfte das Finanzierungsdefizit mit 49 Mrd. Euro deutlich geringer ausfallen. Die Staatseinnahmen dürften im Zuge der weiteren wirtschaftlichen Erholung nochmals stark zulegen und die Staatsausgaben wegen des Auslaufens vieler krisenbezogener Maßnahmen zurückgehen. 2023 dürfte das Finanzierungsdefizit des Staates gut 41 Mrd. Euro betragen.
Abstract (Translated): 
The German economy continued to recover from the economic consequences of the Corona crisis during summer. However, the expansion of GDP in the third quarter was weaker than initially expected. For example, despite a very good order situation, production in the manufacturing sector was well below pre-crisis levels. The main reason for this was the worsening supply bottlenecks in industry, which led to a decline in both exports and investment. By contrast, private consumption expanded strongly in the wake of the relaxation of infection control measures. In view of the renewed restrictions, not least as a result of the 2G rules in trade and contact-intensive services, the economic recovery from the Corona pandemic is likely to be dampened again in the winter half-year. The situation is not expected to ease again until spring, when the number of new infections will decline. In addition, the barriers to production should gradually be overcome. For this year, we expect GDP to expand by 2.8% on average. Next year the expansion is expected to be 3.9% and then decline to 2.5% in 2023. The labor market is also impacted by the Corona measures and supply bottlenecks. For example, the number of short-time workers rose in November for the first time since February of this year. The hospitality and industrial sectors are particularly affected. Prior to this, employment increased strongly this year. Overall, the unemployment rate is expected to average 5.7% in 2021, initially falling sharply to 5.2% in 2022, and then declining only slightly to 5.1% in 2023. Consumer prices have risen sharply in the course of this year. This is due to one-time factors such as the VAT increase and the introduction of a CO2 tax on fossil fuels at the beginning of the year, as well as higher energy prices. In addition, price pressure increased as a result of rising prices for raw materials and intermediate products. In the meantime, some of these prices have already fallen again. For these reasons, price increases are expected to fall from 3.2% this year to 2.6% next year and 2.2% in 2023. The public budget deficit in the current year is expected to be similar to last year at EUR 141 billion. Even though a number of tax measures, such as the partial abolition of the solidarity surcharge, will have a revenue-reducing effect, government revenues will rise significantly in the course of the economic recovery. However, government spending has also risen sharply again in connection with the Corona crisis. In 2022 the fiscal deficit is expected to be significantly lower at EUR 41 billion. Government revenue is expected to increase sharply again as the economy continues to recover, while government spending is expected to decline as many crisis-related measures come to an end. In 2023, the government financing deficit is expected to be a good EUR 41 billion.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.