Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/248675 
Erscheinungsjahr: 
2021
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Kurzbericht No. 27/2021
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
In den vergangenen 15 Jahren hat Deutschland zwei schwere Rezessionen erlebt: Die Große Rezession infolge der Finanzkrise 2008 und nun die Rezession infolge der COVID-19-Pandemie. Der Kurzbericht vergleicht, wie der deutsche Arbeitsmarkt die Große Rezession und das erste Jahr der Corona-Krise bewältigt hat. Der Arbeitsmarkt reagierte beide Male vergleichsweise robust. In beiden Krisen sank die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten relativ moderat. Während geringfügig Beschäftigte und Selbstständige in der Großen Rezession eine stabile Entwicklung aufwiesen, sank ihre Zahl während der Corona-Krise deutlich. In beiden Rezessionen gab es Arbeitsplatzverluste im produzierenden Gewerbe. Während der Corona-Krise mussten zusätzlich weite Teile des Dienstleistungssektors deutliche Einbußen hinnehmen. Das Instrument der Kurzarbeit hat sich in beiden Krisen bewährt, wobei der Stabilisierungsbeitrag in der Corona-Krise besonders groß war.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
320.5 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.