Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/248477 
Year of Publication: 
2021
Citation: 
[Journal:] Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning [ISSN:] 1869-4179 [Volume:] 79 [Issue:] 5 [Publisher:] oekom verlag [Place:] München [Year:] 2021 [Pages:] 453-469
Publisher: 
oekom verlag, München
Abstract: 
Die Wanderungen und Wohnbedürfnisse junger Erwachsener spielen im Kontext der Reurbanisierungsdebatte eine bedeutende Rolle. Regelmäßig werden sie als eine Hauptträgergruppe der Reurbanisierung identifiziert, wobei Studierende für viele Städte von besonderer Bedeutung sind. Die Befunde beziehen sich allerdings im Wesentlichen auf die GenerationY ("Millenials", geboren etwa 1980 bis 2000). Über die nachfolgende Generation Z ("Post-Millennials") ist weniger bekannt. Eine Möglichkeit zum Verständnis der Dynamik und Richtung sich möglicherweise verändernder Wohnumfeldwünsche besteht darin, junge Erwachsene danach zu fragen, wie sie nach Beendigung der Ausbildung oder später wohnen möchten. Dazu wurden Studierende der Raumplanung an der TU Dortmund befragt. Zum Verständnis der Einflussfaktoren auf die Wohnumfeldwünsche wird ein multinomiales Logitmodell geschätzt. Als zentrale Ergebnisse zeigt sich erstens, dass nur sehr wenige Studierende langfristig urban wohnen möchten, während fast die Hälfte eher suburban-kleinstädtische Vorstellungen hat und mit 28 Prozent ein substanzieller Anteil geradezu antiurban eingestellt ist. Diese Präferenzen werden zweitens beeinflusst von den Wohnerfahrungen der Befragten in der Kindheit und Jugend, von intergenerationalen Effekten (Wohnumfeldwünsche und Mobilitätseinstellungen der Eltern), den eigenen Mobilitätseinstellungenund der realisierten Alltagsmobilität. Im Hinblick auf die künftige Raumentwicklung ergibt sich in der Konsequenz, dass Reurbanisierung keinesfalls als Selbstläufer angesehen werden kann.
Abstract (Translated): 
The residential migrations and housing preferences of young adults play a significant role in the context of the reurbanization debate. They are regularly identified as amain contributor group to reurbanization. In this context, students are of particular importance for many cities. However, the findings mainly refer to Generation Y (born circa 1980-2000). Regarding the subsequent Generation Z ("post-millennials"), less is known. One way to understand the dynamics and direction of possible changing housing environment desires is to ask young adults about how they would like to live after completing their education or later. This paper analyses the housing aspirations of a sample of spatial planning students in Dortmund. To understand the factors influencing housing desires a multinomial logit model is estimated. The main results show, firstly, that only very few students want to live urban in the long term, while almost half have rather suburban and small town preferences. A substantial share (28 percent) is even anti-urban. Second, these preferences are determined by the respondents housing experiences in childhood and adolescence, by intergenerational effects (parents housing preferences andmobility attitudes), by individual mobility attitudes, and by realized everyday mobility. With regard to future spatial development, it can be concluded that reurbanization can by no means be regarded as a self-propelling process.
Subjects: 
Reurbanisierung
Stadtentwicklung
Studierende
Suburbanisierung
Wohnbiografie
Wohnpräferenzen
Wohnwünsche
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by-sa Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
314.68 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.