Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/247326 
Erscheinungsjahr: 
2021
Schriftenreihe/Nr.: 
IZA Standpunkte No. 100
Verlag: 
Institute of Labor Economics (IZA), Bonn
Zusammenfassung: 
Wir nutzen ein detailliertes agentenbasiertes Simulationsmodell, um den Einfluss von höheren Homeoffice-Quoten und Schulschließungen auf den Verlauf der Covid-19-Pandemie bis Ende Februar 2021 abzuschätzen. Ausgehend vom derzeitigen Niveau von 25% würde eine dauerhafte Erhöhung der Homeoffice-Quote um 10 Prozentpunkte ab Ende Januar dazu führen, dass die Zahl der Neuinfektionen Ende Februar um gut ein Viertel niedriger wäre. Der Infektionszahlen bremsende Effekt von Schul- und Kitaschließungen rührt zu großen Teilen daher, dass mindestens ein Elternteil zu Hause bleiben muss.
Schlagwörter: 
COVID-19
agentenbasiertes Simulationsmodell
nicht-pharmazeutische Intervention
Homeoffice
JEL: 
C63
I18
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.1 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.