Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/2471 
Authors: 
Year of Publication: 
2000
Citation: 
[Publisher:] Institut für Weltwirtschaft (IfW) [Place:] Kiel [Year:] 2000
Series/Report no.: 
Kieler Diskussionsbeiträge No. 366
Publisher: 
Institut für Weltwirtschaft (IfW), Kiel
Abstract: 
In der deutschen Technologiepolitik hat sich ein bemerkenswerter Wandel vollzögen: Waren deren traditionelle Bezugseinheiten bis Mitte der 90er Jahre einzelne Unternehmen, Technologien oder Wirtschaftsbereiche, so ist die regionale Ebene als Bezugsebene technologiepolitischer Initiativen hinzugekommen. Zentrale Elemente der neuen Politik sind die Stimulierung des Wettbewerbs zwischen Regionen, die Förderung der regionalen Ciusterbildung und der Versuch, die Funktionsfähigkeit regionaler Innovationssysteme zu verbessern. Als Prototypen der neuen Politik können der BioRegio-Wettbewerb und der InnoRegio-Wettbewerb gelten. Während es bei BioRegio darum geht, den Rückstand in einem als Schlüsseltechnologie angesehenen Technologiebereich aufzuholen, ist es das erklärte Ziel von InnoRegio, den regionalen Innovations- und Entwicklungsrücte/and Ostdeutschlands zu verringern. Die konzeptionelle Basis einer solchen Politik liefert die Vorstellung, dass Innovationen in miteinander vernetzten regionalen Innovationssystemen entstehen. Regionale Innovationssysteme sind Systeme kollektiver Ordnung, die auf Vertrauen, Reziprozität und gegenseitigem Vorteil der Akteure im regionalen Innovationsprozess basieren. Die Regionen selbst werden als Orte kollektiven technologischen Lernens verstanden, und technologische Kompetenz wird als ein in der Region entwickeltes und verwurzeltes Gut angesehen. Wettbewerb zwischen Regionen — verstanden als Wettbewerb der regionalen Regierungen und Institutionen — kann dazu beitragen, verkrustete administrative Strukturen und Kartelle aufzubrechen und innovative Kräfte freizusetzen. In dynamischer Sicht kann er als ein experimentelles Verfahren zur Aufdeckung überlegener institutioneller Arrangements interpretiert werden. Die Ciusterbildung scheint geeignet, das Wachstum von Industrien und Technologien, die sich in einer frühen Phase ihres Lebenszyklus befinden, zu stimulieren; sie erscheint weniger geeignet für reifere Industrien und Technologien. Für gemischte (technologiefeldübergreifende) Cluster spricht die bessere Risikostreuung: Der Gefahr der Enstehung überalterter, monostrukturierter Cluster kann nur durch eine Mischung von Technologien bzw. Industrien unterschiedlichen Alters wirksam begegnet werden. Ein generelles Problem des regionenorientierten Ansatzes besteht darin, dass es leicht zu einer Diskriminierung innovativer Unternehmen außerhalb der Zielregionen der Förderpolitik kommen kann. Überdies wird durch die gezielte Förderung bestimmter „Sieger-Regionen" die Entwicklung anderer Regionen — zumindest in relativer Sicht — behindert. Cluster innovativer Aktivitäten sind letztendlich das Ergebnis privatwirtschaftlichen Gewinnstrebens und können nicht durch eine Politik „am Reißbrett" hervorgebracht werden. Nationale, regionale und lokale Regierungen können aber dazu beitragen, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Entstehung und das Wachstum innovativer Cluster fördern. Durch Instrumente wie BioRegio oder InnoRegio wird eine neue Ebene kollektiven Handelns geschaffen, eine Art funktionaler Zweckverbände zur Erfüllung spezifischer Aufgaben, deren räumliche Ausdehnung nicht politisch oder administrativ prädeterminiert ist, sondern die sich ausschließlich an der Struktur der zu lösenden Aufgaben (der „Geographie der Probleme") orientiert. Das Hinzutreten solcher funktionaler Zweckverbände zu der bestehenden föderalen Struktur (EU, Nationalstaatenebene, Länder und Kommunen) macht es notwendig, ein Regelwerk für ein effizientes Zusammenspiel der technologiepolitischen Akteure auf unterschiedlichen Ebenen zu entwickeln.
ISBN: 
3894562137
Document Type: 
Working Paper
Document Version: 
Digitized Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.