Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/243312 
Year of Publication: 
2021
Citation: 
[Journal:] RWI Konjunkturberichte [ISSN:] 1861-6305 [Volume:] 72 [Issue:] 2 [Publisher:] RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung [Place:] Essen [Year:] 2021 [Pages:] 5-33
Publisher: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Abstract: 
Die Konjunktur in Deutschland nimmt im Zuge der Lockerungen der Infektionsschutzmaßnahmen wieder Fahrt auf. Noch im ersten Quartal hat eine erneute Verschärfung der Infektionsschutzmaßnahmen die Wirtschaftsaktivität zurückgehen lassen. Inzwischen wurden aufgrund der sinkenden Zahl an Neuinfektionen mit dem Coronavirus die Beschränkungen der wirtschaftlichen Aktivitäten gelockert, so dass insbesondere in den Dienstleistungsbereichen eine Erholung eingesetzt hat. Mit der zu erwartenden kräftigen Ausweitung der Wirtschaftsleistung dürften die Dienstleistungen die konjunkturelle Erholung vorantreiben. Dagegen ist zu erwarten, dass das Produzierende Gewerbe vorübergehend durch die zunehmenden Lieferengpässe bei Rohstoffen und Vorprodukten ausgebremst wird. Nachfrageseitig dürfte vor allem der private Konsum von den Lockerungen begünstigt werden. Mit etwas Verzögerung dürften aber auch die Investitionen wieder deutlicher ausgeweitet werden. Insgesamt erwarten wir, dass das BIP in diesem Jahr im Jahresdurchschnitt um 3,7% und im kommenden Jahr um 4,7% ausgeweitet wird. Dabei findet die Erholung von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie vor allem in diesem Jahr statt. So wird das BIP das Vorkrisenniveau zum Ende dieses Jahres erreichen. Im ersten Halbjahr 2021 war die Erholung am Arbeitsmarkt noch längere Zeit durch die anhaltenden Infektionsschutzmaßnahmen ausgebremst. Um die Beschäftigten in den Betrieben zu halten, wurde wieder vermehrt auf das Instrument der Kurzarbeit zurückgegriffen. Im weiteren Verlauf des Jahres dürfte die Zahl der Menschen in Kurzarbeit aber rasch zurückgehen, wenngleich die Regelungen für den vereinfachten Zugang zur Kurzarbeit erneut verlängert wurden. Dies zeigen die Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr. Im dritten Quartal dürfte die Kurzarbeit ihr übliches Vorkrisenniveau erreichen. Die Zahl der Erwerbstätigen dürfte nach dem deutlichen coronabedingten Rückgang in diesem Jahr 2021 insgesamt nur leicht steigen. Dabei erholt sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit 0,4% im laufenden Jahr deutlich schneller als die Zahl der Selbstständigen. Nachdem die Arbeitslosenquote 2020 auf 5,9% geklettert war, dürfte sie im aktuellen Jahr auf 5,8% und im kommenden Jahr auf 5,2% zurückgehen. Die Verbraucherpreise in Deutschland sind seit Beginn dieses Jahres aufgrund von Sondereffekten deutlich gestiegen. Im Prognosezeitraum dürften die Preissteigerungen bei einige Rohstoffen und Vorprodukten den Preisdruck bei den Verbraucherpreisen zunehmen lassen. Für dieses Jahr erwarten wird daher im Durchschnitt einen Anstieg der Verbraucherpreise um 2,5%. Im kommenden Jahr dürfte die Teuerung durchschnittlich 1,9% betragen. Das Defizit der öffentlichen Haushalte dürfte 2021 knapp 160 Mrd. Euro betragen und damit nochmals höher als das des Vorjahres (149 Mrd. Euro) ausfallen. Ein wesentlicher Grund sind die im Zuge der Corona-Pandemie weiterhin gezahlten Unternehmenshilfen. Der Nachtragshaushalt des Bundes für das Jahr 2021 sieht Unternehmenshilfen in Höhe von 65 Mrd. Euro vor. Die tatsächliche Höhe dürfte geringer ausfallen, wir gehen von etwa 30 Milliarden Euro aus. Im Jahr 2022 ist ein Rückgang der Staatsausgaben zu erwarten. Der Fehlbetrag der öffentlichen Haushalte dürfte dann nur noch knapp 68 Mrd. Euro betragen.
Abstract (Translated): 
Economic activity in Germany is picking up again in the wake of the relaxation of infection control measures. In the first quarter, a renewed tightening of these measures caused economic activity to decline. In the meantime, restrictions have been eased due to the falling number of new infections with the coronavirus, so that a recovery has begun, particularly in the service sectors. With the expected strong expansion in economic output, services are likely to drive the economic recovery in the short term. By contrast, the manufacturing sector is expected to be temporarily held back by increasing supply bottlenecks for raw materials and intermediate products. On the demand side, private consumption in particular is likely to benefit from the easing. With a slight delay, however, private investment is also likely to expand more significantly again. Overall, we expect GDP to expand by an annual average of 3.7% this year and 4.7% next year. However, the recovery from the economic consequences of the Corona pandemic will take place mainly this year. Thus, GDP will reach pre-crisis levels by the end of this year. The recovery in the labor market was held back in the first half of this year by the ongoing infection control measures. In order to keep employees in work, increased use was again made of short-time working. As the year progresses, however, the number of people on short-time working is expected to fall rapidly, although the regulations for simplified access to short-time working have been extended once again. This is borne out by experience from last year. In the third quarter, short-time working is expected to reach its usual pre-crisis level. The number of people in work is expected to increase only slightly overall in 2021 following the significant corona-induced decline this year. At 0.4% in the current year, the number of employees subject to social insurance contributions will recover much faster than the number of self-employed. After climbing to 5.9% in 2020, the unemployment rate is expected to fall to 5.8% this year and to 5.2% next year. Consumer prices in Germany have risen significantly since the beginning of this year due to unusual events. In the forecast period, price increases for some raw materials and intermediate products are likely to increase price pressure on consumer prices. We therefore expect consumer prices to rise by an average of 2.5% this year. In the coming year, inflation is expected to average 1.9%. The public budget deficit in 2021 is expected to be just short of 160 billion euros, once again higher than the prior-year figure (149 billion euros). A major reason for this are the corporate subsidies still being paid out in the wake of the Corona pandemic. The supplementary federal budget for 2021 provides for corporate aid of 65 billion euros. The actual amount is likely to be lower; we assume around 30 billion euros. Government spending is expected to decline in 2022. The budget deficit is then expected to be just under 68 billion euros.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.