Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/243118 
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
Working Paper Series in Production and Energy No. 60
Publisher: 
Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Institute for Industrial Production (IIP), Karlsruhe
Abstract: 
Das Projektmanagement gewinnt aufgrund kürzerer Produktlebenszyklen und eines schnelleren technologischen Wandels an Bedeutung. Für ein erfolgreiches Projektmanagement ist die Unterstützung durch geeignete Projektmanagementsoftware erforderlich. Da hierfür zahlreiche Produkte auf dem Markt sind, befasst sich diese Studie mit einer aktuellen Bestandsaufnahme der angebotenen Funktionalitäten und darauf aufbauend mit der Identifikation entsprechender Weiterentwicklungspotenziale. Die Bestandsaufnahme wird auf die drei Softwaresysteme Microsoft Project, Oracle Primavera und Spider Project begrenzt, da diese weit verbreitet sind (Microsoft Project und Oracle Primavera) oder spezielle Schedulingmethoden bewerben (Spider Project). Der Schwerpunkt liegt dabei auf Funktionalitäten, die dem Scheduling dienen - einer Teilaufgabe des Projektmanagements, bei der mathematische Methoden zur Berechnung eines zielorientierten Projektablaufplans eingesetzt werden. Somit untersucht diese Studie auch, inwiefern wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet des Schedulings bereits in die praktische Anwendung übertragen wurden. Die Erkenntnisse dieser Studie werden systematisch aus Literaturquellen, Herstellerangaben, Tutorials, Nutzerbewertungen und Erfahrungen aus der experimentellen Arbeit mit den Demoversionen zusammengetragen. Für die drei untersuchten Softwaresysteme wird festgestellt, dass eine intuitive Benutzeroberfläche, diverse Hilfestellungen bei der Bedienung und verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten generell einen hohen Grad an Benutzerfreundlichkeit sicherstellen. Die individuellen Restriktionen praktischer Projektplanungsprobleme können in den Softwaresystemen größtenteils adäquat hinterlegt werden, wobei auch Grenzen und somit Weiterentwicklungspotenziale festgestellt wurden. So können beispielsweise zeitliche Mindest- und Höchstabstände zwischen einzelnen Vorgängen eines Projekts in allen drei Produkten eingegeben werden, während sogenannte kumulative Ressourcen zur Abbildung begrenzter Lagerkapazitäten lediglich in Spider Project vorgesehen sind. Funktionalitäten zur Berechnung eines zielorientierten Projektablaufplans werden ebenfalls in allen Produkten angeboten, wobei hier Potenziale bei der Qualität der Ergebnisse oder der Auswahl möglicher Zielsetzungen bestehen.
Abstract (Translated): 
Project management is gaining in importance due to shorter product life cycles and faster technological change. Successful project management requires the support of suitable project management software. Since there are numerous such products on the market, this study deals with a current analysis of the functionalities offered and, based on this, with the identification of corresponding further development potentials. The analysis is limited to the three project management software packages Microsoft Project, Oracle Primavera and Spider Project, since these are widely used (Microsoft Project and Oracle Primavera) or promote specific scheduling methods (Spider Project). The focus is on functionalities that serve a scheduling purpose - a sub-task of project management in which mathematical methods are used to calculate an objective-oriented project schedule. Thus, this study also examines the extent to which scientific findings in the field of scheduling have already been transferred to practical applications. The findings of this study are systematically gathered from literature sources, vendor information, tutorials, user reviews, and experiences from experimental work with the demoversions. For the three investigated software packages, we find that an intuitive user interface, various help functions and different visualization options generally ensure a high degree of user-friendliness. Users can adequately enter most of the individual restrictions of practical project planning problems, although we also identified limits and thus potential for further development. For example, all three software packages support minimum and maximum time lags between the activities of a project, while only Spider Project provides the concept of so-called cumulative resources for representing limited storage capacities. Functionalities for determining an objective-oriented project schedule are also offered in all products, although there is potential in the quality of the results or the selection of possible objectives.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.