Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/237686 
Erscheinungsjahr: 
2021
Schriftenreihe/Nr.: 
Policy Notes and Reports No. 52
Verlag: 
The Vienna Institute for International Economic Studies (wiiw), Vienna
Zusammenfassung: 
A high level of public services in housing, transport, education and health care is essential for liveability in urban centres, as shown in this report, with the help of European data for large cities. Inhabitants of larger cities, where the housing market is heavily commercialised in terms of the share of homeownership, and where little social housing exists, have to save on consumption items that offer a higher quality of life, such as in Italy. On the opposite side, for instance, cities in Austria, the Netherlands, Sweden and France have housing markets that are much less commercialised and where a lot of social housing exists. These are exactly the urban centres that achieve the top rankings in our new Urban Public Services and Liveability Index (UPSLIde), with Austria in first place. Over time, UPSLIde trends downward, with the ratio of expenditure on the finer things in life relative to obligatory consumption items influenced by public services provision sliding from around 70% in the late 1980s to less than 50% in the 2010s. In order for this negative trend to be reversed, public services provision needs to be stepped up and, in particular, rising housing rental costs need to be countered by more social housing construction.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Ein hohes Niveau öffentlicher Daseinsvorsorge in den Bereichen Wohnen, Verkehr, Bildung und Gesundheit ist für die Lebensqualität in urbanen Zentren unerlässlich. Zu diesem Ergebnis kommt der vorliegende Bericht auf Basis europäischer Daten für größere Städte. - Wohlfahrtsstaaten, die als sozialdemokratische nordische und korporatistische kontinentaleuropäische sowie hybride Systeme klassifiziert werden, haben tendenziell ein viel höheres öffentliches Ausgabenniveau in den Bereichen, die die Bereitstellung von öffentlichen Dienstleistungen ermöglichen, als die liberalen angelsächsischen und mediterranen Wohlfahrtsregime. - Die Ausgaben der Wohlfahrtsstaaten für öffentliche Daseinsvorsorge korrelieren auch mit dem Niveau der wirtschaftlichen Entwicklung, wobei die Kausalität vermutlich in beide Richtungen geht. - Ebenso korrelieren die wohlfahrtsstaatlichen Ausgaben für öffentliche Daseinsvorsorge mit dem Anteil der Ausgaben der städtischen Haushalte für Freizeit und Kultur, also für die schönen Dinge des Lebens. - Geringere Ausgaben für das Wohnen ermöglichen Stadtbewohner*innen eine höhere Lebensqualität, wie das Beispiel österreichischer Großstädte zeigt. - Bewohner *innen größerer Städte mit einem stark kommerzialisierten Wohnungsmarkt mit wenig Sozialwohnungen und einem hohen Anteil an privatem Wohneigentum müssen bei jenen Konsumausgaben sparen, die eine höhere Lebensqualität ermöglichen. Ein Beispiel dafür ist Italien. - Auf der anderen Seite haben z.B. Städte in Österreich, den Niederlanden, Schweden und Frankreich Wohnungsmärkte, die viel weniger kommerzialisiert sind und einen hohen Anteil an sozialem Wohnbau aufweisen. - Das sind genau jene urbanen Zentren, die in unserem neuen Urban Public Services and LiveabilityIndex (UPSLIde) die Spitzenplätze einnehmen, mit Österreich auf dem ersten Platz. - Der UPSLIde setzt die Ausgabenanteile der städtischen Haushalte in den Bereichen Freizeit, Kultur, Restaurants, Hotels und persönliche Dienstleistungen in Beziehung zu den Anteilen der Konsumausgaben, die von der Politik für öffentliche Daseinsvorsorge beeinflusst werden, darunter jene für Wohnen, Verkehr, Gesundheit und Bildung. - Über einen längeren Zeitraum tendiert der UPSLIde nach unten. Der Anteil der Ausgaben für die schönen Dinge des Lebens zu den notwendigen, von der öffentlichen Daseinsvorsorge beeinflussten, Konsumkomponenten, sank von rund 70 Prozent in den späten 1980er-Jahren auf weniger als 50 Prozent in den 2010er-Jahren. - Um diesen Negativtrend umzukehren, muss die öffentliche Daseinsvorsorge ausgebaut und insbesondere den steigenden Wohnungsmieten durch mehr sozialen Wohnungsbau begegnet werden.
Schlagwörter: 
Housing policy
transport policy
education policy
health policy
public services
urban well-being
index ranking
household expenditure
cities
Europe
JEL: 
C43
D12
E21
R38
R48
H44
H51
H52
H53
H54
H75
H76
I18
I28
I38
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
1.01 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.