Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/236745 
Erscheinungsjahr: 
2021
Quellenangabe: 
[Journal:] RWI Konjunkturberichte [ISSN:] 1861-6305 [Volume:] 72 [Issue:] 1 [Publisher:] RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung [Place:] Essen [Year:] 2021 [Pages:] 5-36
Verlag: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Zusammenfassung: 
Im Frühjahr 2021 wird die Entwicklung der Weltwirtschaft weiterhin durch die Corona-Pandemie geprägt. Zwar nahm die Wirtschaftsaktivität in der zweiten Jahreshälfte 2020 nach dem vorhergehenden tiefen Einbruch wieder deutlich zu. Steigende Infektionszahlen und damit verbundene verschärfte Eindämmungsmaßnahmen belasten jedoch vielerorts weiterhin die Aktivität in vielen Dienstleistungsbereichen. Das Verarbeitende Gewerbe zeigt hingegen eine kräftige Erholung. Die globale Industrieproduktion und der Warenhandel haben zum Jahresende das Vorkrisenniveau bereits wieder übertroffen. Hieran hatte insbesondere die starke Entwicklung der chinesischen Volkswirtschaft ihren Anteil. Gleichzeitig ist die Industrie auch in den anderen Ländern weniger als während der ersten Phase der Pandemie von den Eindämmungsmaßnahmen beeinträchtigt. Global zeigt sich eine heterogene Entwicklung in den verschiedenen Regionen. Während China als einzige große Volkswirtschaft im Jahr 2020 ein positives Wachstum verzeichnen konnte, bleibt das BIP andernorts teils noch deutlich hinter dem Vorkrisenniveau zurück. Auch für das laufende Jahr zeichnen sich erhebliche Unterschiede ab. Während die chinesische Volkswirtschaft weiterhin kräftig wachsen dürfte und sich auch für die USA ein starkes Wachstum abzeichnet, wird die Entwicklung in Europa durch den starken Anstieg der Infektionszahlen seit dem Winter spürbar belastet, der erneut umfassende Eindämmungsmaßnahmen zur Folge hatte. Insgesamt zeichnet sich für das Jahr 2021 ein BIP-Wachstum in den betrachteten Volkswirtschaften von 6,0% ab. Mit der fortschreitenden Erholung dürfte sich das Wachstum im kommenden Jahr normalisieren, so dass es dann noch bei 3,9% liegen dürfte. Nicht zuletzt die gestiegenen Energiepreise tragen dazu bei, dass die Inflationsraten im Prognosezeitraum etwas höher als im Vorjahr ausfallen dürften. Die Entwicklung der Pandemie stellt weiterhin ein erhebliches Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung dar. Gelingt es nicht, insbesondere durch die Impfungen, die Ansteckungsgefahr zu verringern, dürfte dies die wirtschaftliche Erholung in einigen Dienstleistungsbereichen deutlich verzögern. Gleichzeitig bergen starke Anstiege der Infektionen das Risiko, dass es erneut zu verschärften Einschränkungen und einer Zurückhaltung seitens der Wirtschaftsakteure kommt. Mit zunehmender Dauer der Pandemie steigt die Belastung für die Unternehmen, und das Risiko steigt, dass es zu Insolvenzen und Unternehmensaufgaben kommt. Gleichzeitig dürfte es für einige Staaten schwieriger werden, die expansive Fiskalpolitik aufrecht zu erhalten.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Although economic activity increased significantly in the second half of 2020 after the deep slump, the development of the global economy will continue to be shaped by the coronavirus pandemic in the spring of 2021. Rising infection figures and the associated tightening of containment measures continue to weigh in on activity in many places, especially in the service sector. Manufacturing, on the other hand, is showing a strong recovery. At the end of the year, both global industrial production and trade in goods have already exceeded the pre-crisis level. The strong development of the Chinese economy played a particularly important role in this. At the same time, industry in the other countries is less affected by the containment measures than during the first phase of the pandemic. Globally, the development in the different regions is heterogeneous. While China was the only major economy to record positive economic growth in 2020, GDP elsewhere is still significantly below the pre-crisis level. Important differences are also emerging for the current year. While the Chinese economy is likely to continue to expand strongly and while robust growth is also on the horizon for the USA, development in Europe should be noticeably burdened by the sharp increase in the number of infections during the winter, which again resulted in extensive containment measures. Overall, a world GDP growth of 6.0% is expected for 2021. As the recovery progresses, growth is likely to normalise in the coming year, yet it should nevertheless reach 3.9%. Not least, higher energy prices will contribute to the fact that inflation rates over the forecast period are likely to be somewhat higher than in the previous year. The development of the pandemic continues to pose a considerable risk to economic development. If it is not possible to reduce the risks of infection, especially through vaccination, the economic recovery in some service sectors is expected to be significantly delayed. At the same time, sharp increases in infections carry the risk of renewed tighter restrictions and restraint on the part of economic actors. The longer the pandemic lasts, the greater the burden on businesses and the greater the risk of bankruptcies and business failures. At the same time, it is likely to become more difficult for some states to sustain their expansionary fiscal policy.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
887.26 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.