Zusammenfassung:
2002 wurde die IT-Fortbildungsordnung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) erlassen. Obwohl die methodisch-didaktische Strukturierung des IT-Weiterbildungssystems (Arbeitsprozess- und Handlungsorientierung, Ganzheitlichkeit) den Bedürfnissen und Ansprüchen von Frauen an gendergerechte Lernprozesse besonders nahekommt, ist der Anteil von Frauen in der IT-Weiterbildung nach wie vor sehr gering. Die vorliegende Studie hat deshalb untersucht, welche Rahmenbedingungen die Nutzung des IT-Weiterbildungssystems durch Frauen hindern bzw. fördern. Insbesondere sollten Aussagen dazu getroffen werden, welchen Einfluss Strukturen, Berufsbezeichnungen, Inhalte und Kosten der Weiterbildung auf die Entscheidungen von Frauen zur Teilnahme bzw. Nichtteilnahme haben. Die Ergebnisse bestätigen die Defizite in diesem Bereich. Die Überlegung, dass Betriebe für die im IT-Sektor beschäftigten Frauen durch die Arbeitsprozessorientierung des IT-Weiterbildungssystems verstärkten Zugang zu Fortbildung und Karriere bieten würden, hat sich nicht bestätigt. Die Ursachen für die geringe Teilnahme von Frauen an der IT-Weiterbildung sind vor allem in der Arbeitsmarktsituation im IT-Bereich, der geschlechtsspezifischen Situation von Frauen sowie in strukturellen Mängeln des IT-Weiterbildungssystems zu suchen. (BIBB-Doku)