Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/234312 
Erscheinungsjahr: 
2020
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Stellungnahme No. 15/2020
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
Das IAB wurde im Rahmen der Beratung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtags, zusammen mit dem Wirtschafts- und Finanzausschuss, um seine schriftliche Stellungnahme zu zwei Anträgen gebeten ("Home-Office steuerlich berücksichtigen" - Antrag der Abgeordneten des SSWund "Mobiles Arbeiten gesetzlich regeln" - Alternativantrag der Fraktion der SPD). Mit der Covid-19-Pandemie gewinnt das Arbeiten von zu Hause zunehmend an Bedeutung. Obgleich Vorteile für Betriebe wie Beschäftigte auszumachen sind, kann erst die Zukunft zeigen, auf welchem Niveau sich die Ausweitung einpendeln wird. Handlungsbedarf besteht vor allem bei der IT-Ausstattung, bei der Regelung der Arbeitszeit sowie den Themen der Mitarbeiterführung und der Zusammenarbeit. Es erscheint schwierig, die Einführung steuerlicher Anreize zielgenau zu gestalten, da hierzu verschiedenste Punkte diskutiert werden und Berücksichtigung finden müssen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In the context of the counselling of the Social Committee of the Landtag of Schleswig-Holstein in cooperation with the Economic and Financial Committee, the IAB was asked for advice regarding the rules for tax incentives of working from home. During the Covid-19 crisis working from home gained more importance. Although advantages of working from home can already be seen for employees as well as employers, the future development will determine the upcoming level of working from home. Areas that need to be improved include the IT-equipment, the working time rules, management and cooperation. It seems to be difficult to precisely target tax incentives, because different aspects must be considered in the discussion.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
519.76 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.