Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/233824 
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
E-Paper / Heinrich-Böll-Stiftung
Publisher: 
Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Abstract: 
Noch immer hängt Bildungserfolg in Deutschland besonders stark vom Elternhaus ab. Vorschläge, wie dies zu ändern sei, gibt es viele. Sicher ist nur, dass die Lernerfolge der Kinder, die geringere Chancen von zuhause mitbringen, in den Mittelpunkt der schulischen Aktivitäten gehören. Neben klarer Leistungsorientierung und individueller Unterstützung braucht es einen Unterricht, der die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler positiv aufgreift und entsprechende Lernangebote macht. Dazu gehört eine Schulkultur, die Lernerfolge systematisch in den Blick nimmt, auswertet und daraus Schlussfolgerungen zieht mit klaren Zielen und Maßnahmen, wie die Ergebnisse verbessert werden können. Gerade die beiden Jahrzehnte seit der ersten PISA-Studie haben allerdings gezeigt, dass bildungspolitische Maßnahmen der Länder und Kommunen alleine nicht ausreichen, um den Bildungserfolg der „Risikogruppe“ signifikant zu erhöhen. Deshalb hat die Heinrich-Böll-Stiftung das Wissenschaftszentrum Berlin mit dem vorliegenden Rechtsgutachten beauftragt, um zu zeigen, welche rechtlichen und finanziellen Möglichkeiten bestehen, mit denen sich – unter den gegebenen verfassungsrechtlichen Zuständigkeiten – ein stärkeres sozialpolitisches Engagement des Bundes für die Bildung in schwieriger sozialer Lage erreichen lässt.
Creative Commons License: 
cc-by-nc-nd Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.