Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/232930 
Erscheinungsjahr: 
2020
Quellenangabe: 
[Journal:] Konjunktur aktuell [ISSN:] 2195-8319 [Volume:] 8 [Issue:] 4 [Publisher:] Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) [Place:] Halle (Saale) [Year:] 2020 [Pages:] 150-161
Verlag: 
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Halle (Saale)
Zusammenfassung: 
Nach der Mittelfristprojektion des IWH wird das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland in den Jahren bis 2025 preisbereinigt um durchschnittlich ½% wachsen, und damit einen Prozentpunkt langsamer als im Zeitraum von 2013 bis 2019. Dies ist nicht nur auf den starken Einbruch im Jahr 2020 zurückzuführen, sondern auch darauf, dass die Erwerbsbevölkerung spürbar zurückgehen wird. Die Staatseinnahmen werden somit in der mittleren Frist langsamer expandieren als in den vergangenen Jahren. Auch nach Überwindung der Pandemiekrise dürfte der Staatshaushalt im Fall unveränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen ein strukturelles Defizit von etwa 2% relativ zum Bruttoinlandsprodukt aufweisen, und die Schuldenbremse würde weiter verletzt. Konsolidierungsmaßnahmen zur Rückführung der strukturellen Defizitquote auf ½% würden zu spürbaren wirtschaftlichen Einbußen führen. Mit Hilfe des finanzpolitischen Simulationsmodells des IWH kann gezeigt werden, dass dabei eine ausgabenseitige Konsolidierung die Produktion weniger belastet als eine einnahmenseitige. Es spricht, auch aus theoretischer Sicht, viel dafür, die Schuldenbremse zwar nicht abzuschaffen, aber ein Stück weit zu lockern.
Schlagwörter: 
Europäischer Fiskalpakt
mittelfristige Projektion
öffentliche Finanzen
Produktionspotenzial
Schuldenbremse
Staatsverschuldung
wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland
Wirtschaftswachstum
JEL: 
C53
C54
E17
E37
E66
H63
H68
J11
O11
O21
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
392.67 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.