Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/232021 
Erscheinungsjahr: 
2015
Schriftenreihe/Nr.: 
Max Planck Institute for European Legal History research paper series No. 2015-01
Verlag: 
Max Planck Institute for European Legal History, Frankfurt am Main
Zusammenfassung: 
Das Ziel des Aufsatzes ist, auf die wohlbekannten Phänomene von Selbstverwaltung und Selbstregulierung zu blicken; dabei wird die Governanceperspektive in einer recht ungewöhnlichen Weise mit der Perspektive der Rechtsgeschichte verknüpft. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass nahezu jede Gruppe – als ein Kollektiv mit Governancekapazitäten (Governancekollektive) – die Neigung dazu hat, Regeln aufzustellen und ihre eigenen Angelegenheiten zu verwalten. Diese soziologischen Befunde erklären vielfach das Verhalten lokaler, religiöser oder professioneller Gemeinschaften, wie viele Beispiele aus der Rechtsgeschichte zeigen. Diese institutionellen "Figurationen" (Norbert Elias) müssen von neuen Formen der Regelung wie zum Beispiel Verhandlungsstrategien oder dem "kooperativen Staat" oder der sehr erfolgreichen Strategie der "regulierten Selbstregulierung" unterschieden werden; ein zweiter Blick zeigt, dass diese neuen Formen von Governance keine richtigen „Verwandten“ der klassischen Selbstverwaltung sind. Der Aufsatz schließt mit einem Blick auf Selbstverwaltung und Selbstregulierung als institutionellen Ausdrücken eines Zugehörigkeitsgefühls zu einem lokalen, ethnischen oder religiösen Kollektiv ab.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The aim of the paper is to look at the well-known phenomena of self-government and self-regulation, combining in a rather unusual way the governance perspective with the perspective of legal history. Starting point is the observation that nearly every group – as a collective entity with governance capacities (Governancekollektive) – has a tendency to set up rules and to manage its own affairs. These sociological findings explain a lot of the organisational behaviour of local, religious or professional communities, as many examples in legal history show. These institutional “figurations” (Norbert Elias) have to be distinguished from new modes of steering such as bargaining strategies or the “cooperative state” or the quite successful strategy of “regulated self-regulation”; a second glance shows that these new modes of governance are no real “relatives” of classic self-government. The paper concludes by looking at self-government and self-regulation as institutional expressions of a sense of belonging to a local, an ethnic or a religious collective unity.
Schlagwörter: 
self-government
self-regulation
governance
legal history
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-nc-nd Logo
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.