Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/228770 
Year of Publication: 
2016
Series/Report no.: 
Max Planck Institute for European Legal History research paper series No. 2016-01
Publisher: 
Max Planck Institute for European Legal History, Frankfurt am Main
Abstract: 
Das Buch wendet sich gegen die Verengung der (deutschen) Rechtswissenschaft auf das staatliche Recht, eine Perspektivenverengung, die in der Entstehung des territorial organisierten Nationalstaates ihre Erklärung findet, eines Staatstyps, in dessen Staatsverständnis das Recht nur als staatliches Recht gedacht werden konnte. Was hingegen gegenwärtig – und im Prozess der Globalisierung weiter zunehmend – beobachtet werden kann, ist ein Prozess der graduellen Entkopplung von Staat und Recht, der unvermeidlich eine Pluralisierung rechtlicher Regelungen zur Folge hat. Diesem Befund muss sich eine anschlussfähig bleiben wollende Rechtswissenschaft stellen, und zwar durch eine Erweiterung ihres Horizonts zu einer weiter ausgreifenden Regelungswissenschaft, um die zunehmend größer werdende „Variety of Rules“ angemessen erfassen zu können. Staatliches Recht ist aus dieser Perspektive zwar nach wie vor ein besonders wichtiger und zentraler Typus von Recht, aber nicht mehr der einzige. Wenn sich dies so verhält, dann ergibt sich daraus die Notwendigkeit, die folgenden drei Bereiche genauer zu examinieren: 1. die Vielfalt der Normenordnungen, insbesondere nicht-staatlicher Art, wie standards, oder codes of conduct; 2. die Vielfalt der Normproduzenten, von der staatlichen Gesetzgebung bis zu transnationalen Regulierungsnetzwerken; 3. schließlich die Pluralität von Normdurchsetzungsregimen, von der staatlichen Justiz über die Sportgerichtsbarkeit bis zur Ausübung informalen sozialen Drucks (z.B. political correctness). Diese Pluralitätsbefunde führen unausweichlich zu dem Folgeproblem einer Neubestimmung des Rechtsbegriffs und der Frage, welche Typen von Recht sinnvollerweise zu unterscheiden sind.
Abstract (Translated): 
The book positions itself against the narrowing focus of (the German) jurisprudence on state law. This is a narrowing, which find its explication in the development of the territorially organised nation state, a type of state in whose understanding of state(hood) law can only be thought of as state law. However, what can be observed – even more so as a result of the process of globalisation – is a process of a gradual decoupling of state and law, which inevitably entails a pluralisation of legal regulations. Jurisprudence has to react to this, if it wants to remain relevant. This can happen through a broadening of its horizon towards a more far-reaching “science of regulation”, in order to grasp the increasing “Variety of Rules” adequately. State law remains an important and central type of law, yet it is no longer the sole type. If that is the case, it becomes necessary to analyse the following three spheres: (1) the plurality of normative orders, especially those of non-state character; (2) the plurality of norm producers, from state legislature to transnational networks of regulation; (3) finally, the plurality of norm enforcement regimes, from states’ judiciaries via the judiciary of (international) sport to the exercise of social pressure (e. g. political correctness). Those findings of plurality inevitably lead to the follow-up problem of a redefinition of the concept of law and to the question, which types of law/norms can be identified meaningfully.
Subjects: 
decoupling of state and law
normative pluralism
variety of law producers
plurality of norm-enforcement regimes
rethinking the concept of law
Creative Commons License: 
cc-by-nc-nd Logo
Document Type: 
Book
Document Version: 
Published Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.