Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/228750 
Erscheinungsjahr: 
2021
Schriftenreihe/Nr.: 
Kiel Policy Brief No. 149
Verlag: 
Kiel Institute for the World Economy (IfW), Kiel
Zusammenfassung: 
Die Autoren zeigen mit ihrer Analyse, dass der Abschluss des Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und Großbritannien im Interesse aller deutschen Bundesländer ist. Trotz unterschiedlicher Gewichte gehört Großbritannien, die bislang zweitgrößte Volkswirtschaft in der EU, zu den Haupthandelspartnern jedes Bundeslandes. Vor der Corona-Krise erreichte der Export nach Großbritannien im mehrjährigen Durchschnitt einen Anteil von fast 7 Prozent am deutschen Gesamtexport, der Spitzenwert des Saarlands betrug sogar 14 Prozent. Die Analyse ergibt, dass sich insgesamt etwa 188.000 Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe Deutschlands dem Export nach Großbritannien direkt zurechnen lassen. Hinzu kommen Beschäftigte in Zulieferindustrien. Ein großer Teil dieser Beschäftigten entfällt auf die großen industriereichen Bundesländer, jedoch ist das relative Gewicht dieser Beschäftigung in kleineren Bundesländern, wie dem Saarland oder Bremen, wesentlich höher. Auf Branchenebene liegen deutliche Schwerpunkte in der Automobilindustrie und im Maschinenbau, die fast 50 Prozent der vom Export nach Großbritannien abhängigen Industriebeschäftigten auf sich vereinigen. Für die einzelnen Bundesländer spielt es eine große Rolle, wie stark Industrien mit intensiven Handelsbeziehungen nach Großbritannien vertreten sind.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The authors conclude from their analysis that the EU-UK Trade and Cooperation Agreement is in the interest of all German states. To varying degrees, the UK, the second largest economy in the EU to date, is one of the main trading partners of every German state. Before the Corona crisis, the share of exports to the UK averaged almost 7 percent over several years, with the Saarland's share peaking at 14 percent. The analysis reveals that a total of about 188,000 employees in Germany's manufacturing sector can be attributed directly to exports to the UK. In addition, employees in supplier industries are affected indirectly. A large proportion of these employees are in the large, industrially rich German states, but the relative weight of this employment is much higher in smaller states such as the Saarland or Bremen. At the industry level, there is a clear focus on the automotive industry and mechanical engineering, which account for almost 50 percent of industrial employees dependent on exports to the UK. For the individual German states it is crucial to what extent industries with intensive trade relations with the UK are represented.
Schlagwörter: 
Brexit
Bundesländer
Export
Beschäftigung
federal states
export
employment
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
841.24 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.