Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/228749 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
Kiel Policy Brief No. 148
Publisher: 
Kiel Institute for the World Economy (IfW), Kiel
Abstract: 
Katastrophenbedingte Einbrüche der gesamtwirtschaftlichen Aktivität erfordern neben dem Kurzarbeitergeld einen Stabilisierungsmechanismus zum Schutz marktfähiger Produktionsstrukturen. In makroökonomischen Notlagen gehen Stabilitätsaspekte und faire Lastenverteilung Hand in Hand. Für beides sind die Betriebsergebnisse und nicht Umsätze oder Fixkosten die relevante Maßgröße. Vor diesem Hintergrund schlagen die Autoren ein Kieler Modell für betriebliche Stabilisierungshilfen (BSH) vor, um die krisenbedingten Rückgänge der Betriebsergebnisse weitgehend zu kompensieren. Krisenbetroffenheit bestimmt sich über (regionalisierte) Branchendurchschnitte, während idiosynkratische Erfolgsfaktoren und produktive Anreize erhalten bleiben. Die BSH-Leistungen werden nach einheitlichen Kriterien über alle Branchen, Betriebsgrößen und Rechtsformen hinweg gewährt. Sie stabilisieren das Eigenkapital der Unternehmen und erhöhen deren Krisenresilienz unabhängig von ihrer Finanzierungsstruktur. Weder wird das allgemeine unternehmerische Risiko sozialisiert noch der Strukturwandel unterbunden. Der BSH-gestützte Stabilisierungsmechanismus wird durch Parlamentsbeschluss für maximal zwei Jahre aktiviert. Das Kieler Modell ist den bislang in der Corona-Krise eingesetzten Unternehmenshilfen überlegen, da es zielgenau wirkt, selbstdosierend ist und schnell aktiviert werden kann. Die Autoren empfehlen, dass sich die Stabilitätspolitik mit dem BSH-Mechanismus auch für zukünftige makroökonomische Notfälle wappnen sollte.
Abstract (Translated): 
In an economy-wide emergency, effective macroeconomic stabilization requires a mechanism to protect sound production structures from collapsing. While the short-time work compensation scheme is an important instrument, it does not stabilize the corporate sector sufficiently. Stabilization and fair burden sharing go hand in hand when an interruptive shock hits the economy. To design an adequate policy response, the change in corporates' operating surplus is the variable to watch for, not revenues or fix costs. The Kiel Model builds upon corporate stabilization grants (CSG) that compensate the lion share of crisis-induced reductions of operating surpluses. The impact of the crisis is measured along industry averages (further differentiated by regions) that are beyond the reach of beneficiaries. Thus, idiosyncratic success factors and productive incentives are preserved.CSGs are given in accordance with universal criteria for all industries, enterprise sizes and legal corporate structures. By stabilizing equity buffers these transfers enhance the resilience of corporates independently from their form of financing without nationalizing general entrepreneurial risks or hampering structural change. Activating the CSG-based mechanism requires an act of parliament. It shall not be in force for a period longer than two years. As a targeted, self-adjusting, and easy-to-trigger policy instrument, the Kiel Model is superior to all corporate support schemes used so far in the COVID-19 crisis. Policy-makers are advised to implementing this mechanism also to make provision for the next macroeconomic crisis.
Subjects: 
Stabilitätspolitik
Makroökonomische Schocks
Coronakrise
Stabilization Policy
Macroeconomic Shocks
COVID-19 Crisis
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
615.93 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.