Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/227059 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2019
Schriftenreihe/Nr.: 
WIK Diskussionsbeitrag No. 448
Verlag: 
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Zusammenfassung: 
Die Regelungen des Marktzutritts zum deutschen Postmarkt sind seit dem Inkrafttreten des Postgesetzes im Jahr 1998 weitgehend unverändert. Dem Vorbild des Telekommunikationsgesetzes folgend, wurde im deutschen Postgesetz ein Lizenzierungsverfahren für die Erbringung bestimmter Postdienste implementiert. Für die Marktöffnung wurden 1998 unterschiedliche Lizenzklassen eingeführt. Mit Auslaufen der Exklusivlizenz der Deutschen Post AG im Jahr 2008 wurden sie zu einer einzigen Lizenz zusammengefasst, die die gewerbliche Beförderung von Briefsendungen bis 1.000 g umfasst. Für die Erbringung aller anderen Postdienstleistungen, beispielsweise von Paketdiensten, besteht seit 1998 lediglich eine Anzeigepflicht gegenüber der Bundesnetzagentur. Grundsätzlich unterliegen sowohl lizenz- als auch anzeigepflichtige Postdienstleister einer Berichtspflicht gegenüber der Bundesnetzagentur, damit diese ihre Aufgaben als Regulierungsbehörde erfüllen kann. Im deutschen Postmarkt ist in den vergangenen Jahren eine Stagnation des Briefsegments (mit der Erwartung zukünftig sinkender Mengen und Umsätze) und im Paketsegment ein durch E-Commerce induziertes dynamisches Wachstum zu beobachten. In Folge dessen sank die Zahl der Lizenznehmer, während die Anzahl anzeigepflichtiger Dienstleister anstieg. Zusätzlich wurden mit dem Inkrafttreten der EU-Verordnung über grenzüberschreitende Paketzustelldienste neue Berichtspflichten für Paketdienstleister gegenüber der Bundesnetzagentur eingeführt, deren Durchsetzbarkeit auf Basis des derzeitigen Postgesetzes fraglich ist. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie die heutigen Lizenzierungs-, Anzeige- und Berichtspflichten im deutschen Postmarkt. Die ökonomische Analyse der bestehenden Regelungen und Herausforderungen sowie der Vergleich mit den Regelungen in anderen europäischen Postmärkten und dem deutschen Telekommunikationsmarkt weisen darauf hin, dass die derzeitigen Regelungen im deutschen Postgesetz nicht mehr zeitgemäß sind. Um sicherzustellen, dass die Bundesnetzagentur ihre Aufgaben als Regulierungs- und Aufsichtsbehörde erfüllt und ihren internationalen Berichtspflichten (gegenüber der Europäischen Kommission) nachkommen kann, ist eine Novellierung des Postgesetzes sinnvoll und erforderlich. In Bezug auf die Anzeige- und Berichtspflichten schlägt das WIK folgende Anpassungen vor: 1. Abschaffung der Lizenzierung zugunsten einer allgemeinen Anzeigepflicht. 2. Einführung einer De-Minimis-Regelung für anzeigepflichtige Postdienste. 3. Vereinheitlichung der Gewichtsgrenzen für anzeigepflichtige Dienste. 4. Ausweitung der Auskunftsrechte der Bundesnetzagentur. 5. Sicherstellung wirksamer Sanktionsmechanismen für die Bundesnetzagentur.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The authorisation procedures and reporting requirements in the German postal market have remained largely unchanged since the entry into force of the German Postal Act in 1998. Following the example of the German Telecommunications Act, a licensing procedure for the provision of certain postal services was implemented and different license classes were introduced in 1998 to open up the market. When Deutsche Post AG's exclusive license expired in 2008, the licence classes were subsumed into a single license, which allows the provision of commercial letter services up to 1,000 grams. Since 1998, all other postal service providers, in particular in the growing parcel market, are only required to notify the German regulator Bundesnetzagentur. In principle, all postal service providers, i.e. licensees and providers of services that require notification, are subject to reporting obligations to Bundesnetzagentur and Bundesnetzagentur has the right to collect data to fulfil its tasks as a regulatory authority. In the German postal market, the letter segment has stagnated in recent years (with expectations of declining volumes and revenues in the future) and the parcel segment is experiencing dynamic growth induced by e-commerce. As a result, the number of licensees declines, while the number of notified service providers increases. In addition, the the 2018 EU regulation on cross-border parcel delivery services introduced new reporting obligations towards the Bundesnetzagentur for parcel service providers. Against this background, the study examines the current licensing, notification and reporting obligations in the German postal market. The economic analysis of the existing regulations as well as the comparison with the regulations in other European postal markets and the German telecommunications market indicate that the current regulations in the German Postal Act are no longer up to date. In order to ensure that Bundesnetzagentur fulfils its regulatory authority and supervisory tasks and is able to meet its international reporting obligations (to the European Commission), an amendment of the Postal Act is useful and necessary. With regard to notification and reporting obligations, WIK proposes the following amendments: 1. Abolition of licensing in favour of general general authorisations. 2. Introduction of a de minimis rule for authorised services. 3. Standardization of weight limits for authorised services. 4. Extension of Bundesnetzagentur's rights to collect data. 5. Ensuring enforceability with effective penalty mechanisms.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.