Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/226668 
Erscheinungsjahr: 
2011
Schriftenreihe/Nr.: 
Sozialpolitische Studienreihe No. 7
Verlag: 
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Wien
Zusammenfassung: 
Im Jahr 2009 gab es in Österreich 114.400 Alleinerziehende mit Kindern unter 15 Jahren, davon waren 92% alleinerziehende Mütter und 8% alleinerziehende Väter. Jede achte Frau (14%) und einer von hundert Männern (1%) mit Kindern unter 15 Jahren ist somit Alleinerzieher/-in. Die in Kooperation zwischen den Instituten für Soziologie der Universität Wien und der Universität Linz erstellte Studie 'Alleinerziehende in Österreich' verfolgt das Ziel, die Lebenssituation Alleinerziehender und deren spezifische Herausforderungen darzustellen und zu analysieren und dabei besonders auf die Situation alleinerziehender Mütter einzugehen. Darüber hinaus werden Armuts- und Deprivationsrisiken von Alleinerzieherinnen und ihren Kindern aufgezeigt sowie unterschiedliche Interventionen zur Bekämpfung der Armutsgefährdung in Ein-Eltern-Familien skizziert.
Schlagwörter: 
allein erziehender Elternteil
Lebenssituation
Lebensbedingungen
Armut
Risiko
Benachteiligung
Ein-Eltern-Familie
Erwerbsbeteiligung
Einkommensverhältnisse
Unterhalt
soziale Sicherung
Familie-Beruf
Armutsbekämpfung
Österreich
ISBN: 
978-3-99046-004-7
Sonstige Angaben: 
Studie in Kooperation zwischen den Instituten für Soziologie der Universität Wien und der Universität Linz im Auftrag des BMASK.
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-sa Logo
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.