Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/224264 
Erscheinungsjahr: 
2020
Schriftenreihe/Nr.: 
IMK Policy Brief No. 90
Verlag: 
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Düsseldorf
Zusammenfassung: 
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise werden sich länger hinziehen. Ohne weitere staatliche Stützungsmaßnahmen besteht die Gefahr, dass die deutsche Wirtschaft dauerhaft Schaden nimmt und insbesondere am Arbeitsmarkt Hysterese-Effekte auftauchen und sich Arbeitslosigkeit verfestigt. Deshalb wird nach den erfolgreichen Stützungsmaßnahmen in den ersten Wochen der Krise noch ein umfangreiches Konjunkturprogramm notwendig. Da gleichzeitig traditionelle Instrumente der Konsumstützung derzeit schwer einzusetzen sind, weil bestimmte Arten des Konsums (der so genannte "soziale Konsum") aufgrund der sozialen Kontaktbeschränkungen aus gesundheitspolitischen Gründen nicht sinnvoll stimuliert werden können, muss ein Konjunkturpaket besonders stark auf private und öffentliche Investitionen setzen. Hier wäre einerseits wichtig, ein langfristiges Programm umzulegen, das die Erwartungen der Unternehmen für die Zukunft stabilisiert. Andererseits müssen dabei natürlich Elemente enthalten sein, die schnell wirken. Investitionen sollten dabei zugleich die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft durch Dekarbonisierung, demografischen Wandel und Digitalisierung angehen. Neben traditionellen öffentlichen Investitionen in Infrastruktur sind deshalb auch massive Investitionen in die Klimawende, das Gesundheitswesen und die Bildung notwendig.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.