Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/222194 
Title (translated): 
The acceptance of refugees: A comparative study of six German neighbourhoods
Year of Publication: 
2019
Citation: 
[Journal:] Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning [ISSN:] 1869-4179 [Volume:] 77 [Issue:] 4 [Publisher:] Sciendo [Place:] Warsaw [Year:] 2019 [Pages:] 349-366
Publisher: 
Sciendo, Warsaw
Abstract: 
In zahlreichen Wohngebieten deutscher Städte sind seit 2011 Wohnunterkünfte für Flüchtlinge errichtet worden. Das war häufig sehr umstritten, unter anderem wegen mangelnder Beteiligung der Bürger und der Größe der Einrichtungen. Der vorliegende Beitrag untersucht die Einstellungen der Bewohner von Wohngebieten mit Flüchtlingsunterkünften sowohl zu den Flüchtlingen als auch zu den Unterkünften. In drei Städten (Hamburg, Köln und Mülheim an der Ruhr) wurden in jeweils zwei Wohngebieten repräsentative Stichproben gezogen und insgesamt 1.800 Anwohner befragt. Die theoretische Grundlage bilden die Vorurteilstheorie und die Kontakt-Hypothese. Wir untersuchen die Effekte der Struktur des Wohngebietes (unter anderem soziale Zusammensetzung, kollektive Effektivität) und individueller Merkmale auf die Einstellungen. Die Einstellungen gegenüber den Flüchtlingen und den Unterkünften sind sehr differenziert. Mit steigender Bildung der Individuen und steigendem Status des Wohngebiets sind sie sowohl zu den Flüchtlingen als auch zu der Einrichtung positiver. Kontakte zu Flüchtlingen sind mit geringeren Vorurteilen verbunden, mit weniger Ängsten gegenüber Flüchtlingen und einer höheren Toleranz gegenüber einem höheren Anteil von Flüchtlingen im Wohngebiet. Damit bewähren sich sowohl die Hypothesen der Vorurteilstheorie, als auch die Kontakt-Hypothese. Wir erörtern abschließend unter welchen Bedingungen die Unterbringung von Flüchtlingen in Wohngebieten sozial verträglich ist.
Abstract (Translated): 
In almost all German cities since 2011 accommodations for refugees were established in residential areas, often leading to protest among the residents of respective neighbourhoods. Our study examines the attitudes of residents towards refugees and accommodations for them in their housing area. We conducted face-to-face interviews with representative samples of residents in six such neighbourhoods in Hamburg, Cologne, and Mülheim an der Ruhr, Germany, and obtained a total of 1,800 interviews. Based on hypotheses from prejudice theory and the contact hypothesis we study effects of the social status of the neighbourhood, neighbourhood social capital (collective efficacy), and individual characteristics on refugee discrimination. We find attitudes towards refugees and their accommodations to be predominantly positive, although differentiated in several ways. Discrimination is lower in higher social status neighbourhoods and decreases with years of schooling. Further, contact to refugees reduces prejudice and increases tolerance of larger shares of refugees in one's neighbourhood. In the final section we suggest, which type of neighbourhood is favourable for refugee accommodations.
Subjects: 
Migration
Integration
Flüchtlinge
Kontakt-Hypothese
Wohngebiete
Migration
Integration
Refugees
Contact hypothesis
Neighbourhoods
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by-nc-nd Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.