Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/216713 
Year of Publication: 
2019
Series/Report no.: 
IAB-Kurzbericht No. 22/2019
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Ein-Euro-Jobs sollen besonders arbeitsmarktferne Bezieher von Arbeitslosengeld II an den Arbeitsmarkt heranführen. In den ersten Jahren nach ihrer Einführung (2005 bis 2007) wurden aber auch arbeitsmarktnahe Leistungsbezieher in diese Maßnahme vermittelt. y Ab 2010 sind die Förderzahlen stark gesunken. Die Instrumentenreform 2012 hat den Einsatz von Ein-Euro-Jobs weiter eingeschränkt. Seither wird die eigentliche Zielgruppe besser erreicht als zuvor. Ein-Euro-Jobs sind allerdings zunehmend in Einsatzfeldern mit geringer Arbeitsnachfrage konzentriert. Dies dürfte ihre Beschäftigungseffekte tendenziell negativ beeinflussen. Die kurz- und mittelfristigen Wirkungen von Ein-Euro-Jobs auf die Beschäftigungswahrscheinlichkeit und Erwerbseinkommen der Geförderten sind größtenteils negativ. Zugleich erhöht die Förderung die Wahrscheinlichkeit, weiterhin oder wieder Arbeitslosengeld II zu beziehen und sich nicht vom Arbeitsmarkt zurückzuziehen. Aufgrund von unterschiedlichen Gegebenheiten in den Beobachtungszeiträumen kann im Vergleich zu früheren Studien nicht ohne Weiteres beziffert werden, wie stark die Reform die Wirksamkeit von EinEuro-Jobs beeinflusst hat. Dennoch zeigt sich, dass sie nicht zu drastischen Veränderungen bei den Effekten dieser Maßnahme geführt hat.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
305.48 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.