Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/215732 
Erscheinungsjahr: 
2020
Schriftenreihe/Nr.: 
Kiel Institute Economic Outlook No. 65
Verlag: 
Kiel Institute for the World Economy (IfW), Kiel
Zusammenfassung: 
The spread of the coronavirus will have a considerable impact on the German economy. The economy will be hit in a situation in which it was just about to regain footing after the downturn of the past year. Recently, signs have been increasing that industrial production is finding its bottom and is gradually emerging from recession. The actual economic damage caused by the coronavirus can hardly be quantified at present. First, the effects are not yet reflected in available leading indicators. Second, the further development of the pandemic is uncertain, especially as the economic consequences depend to a large extent on the measures taken to contain the virus. For our forecast, we assume that the coronavirus will dampen economic activity, especially in the first half of the year, and that there will be noticeable catch-up effects thereafter. In this scenario, the economic picture will resemble a pronounced V-shape in the course of this year. It is already foreseeable that foreign trade will be significantly affected in the coming months. Trade with China but also with other regions particularly affected by the virus is likely to decline significantly. In this regard, delivery problems for intermediate goods could lead to noticeable production shortfalls. In addition, the spread of the virus is also likely to have a significant impact on the domestic economy. In particular, private households will probably cut back on leisure spending in order to avoid infection. In light of the uncertain development of the pandemic, we expect firms to postpone investment projects. At the same time, the impact on employment is likely to be small if the largest negative effects are indeed limited to the first half of the year. All in all, we expect a slight decline in gross domestic product of 0.1 percent for the current year. In our most recent winter forecast, we had still assumed an increase of 1.1 percent. In 2021, GDP is projected to grow quite strongly by 2.3 percent, also due to catch-up effects. However, the downside risks to our forecast prevail and, depending on the further development of the corona pandemic, significantly more negative scenarios are also possible.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Die Verbreitung des Corona-Virus wird sich in erheblichem Maße auf die Konjunktur in Deutschland auswirken. Die deutsche Wirtschaft wird dabei in einer Situation getroffen, in der sie nach dem Abschwung im vergangenen Jahre gerade im Begriff war, wieder Tritt zu fassen. So mehrten sich zuletzt die Zeichen, dass die Industrie ihren Boden finden und sich allmählich wieder aus der Rezession lösen würde. Die konkreten wirtschaftlichen Schäden durch das Corona-Virus lassen sich derzeit kaum beziffern. Zum einen werden die Auswirkungen in den vorliegenden Frühindikatoren noch nicht abgebildet. Zum anderen ist auch der weitere Fortgang der Viruserkrankung ungewiss, zumal die wirtschaftlichen Folgen zu einem Gutteil auch von den Maßnahmen zur Eindämmung des Virus abhängen. Für unsere Prognose haben wir unterstellt, dass das Corona-Virus die wirtschaftliche Aktivität vor allem in der ersten Jahreshälfte dämpft und es danach zu spürbaren Aufholeffekten kommt. In diesem Szenario wird das Konjunkturbild im Verlauf dieses Jahres einer ausgeprägten V-Form ähneln. Absehbar ist bereits, dass der Außenhandel in den kommenden Monaten deutlich in Mitleidenschaft gezogen werden wird. Dabei dürfte nicht nur der Austausch nach China, sondern auch in andere besonders stark von dem Virus betroffene Regionen deutlich rückläufig sein. In Zuge dessen könnten Lieferprobleme bei Vorleistungsgütern zusätzlich zu spürbaren Produktionsrückrängen führen. Aber auch in der Binnenkonjunktur dürfte sich die Verbreitung des Virus deutlich bemerkbar machen. So werden sich die privaten Haushalte wohl insbesondere bei Freizeitaktivitäten zurückhalten, um eine Ansteckung zu vermeiden. Die Unternehmen werden angesichts des unsicheren Fortgangs der Viruserkrankung voraussichtlich Investitionsvorhaben verschieben. Sofern sich die größten negativen Effekte tatsächlich auf die erste Jahreshälfte beschränken, dürften die Auswirkungen auf die Beschäftigtenzahlen gering sein. Alles in allem rechnen wir für das laufende Jahr mit einem leichten Rückgang des Bruttoinlandsprodukts von 0,1 Prozent. In unserer jüngsten Winterprognosen waren wir noch von einem Anstieg von 1,1 Prozent ausgegangen. Im kommenden Jahr dürfte das Bruttoinlandsprodukt auch aufgrund der Aufholeffekte recht kräftig um 2,3 Prozent zulegen. Insgesamt überwiegen für unsere Prognose jedoch die Abwärtsrisiken und je nach dem weiteren Fortgang bezüglich der Corona-Erkrankungen sind auch deutlich negativere Szenarien denkbar.
Schlagwörter: 
business cycle forecast
stabilization policy
leading indicators
outlook
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.