Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/215716 
Title (translated): 
An international comparison of unit labour costs
Year of Publication: 
2020
Citation: 
[Journal:] IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 47 [Issue:] 1 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2020 [Pages:] 43-61
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Das deutsche Verarbeitende Gewerbe hat im internationalen Vergleich ein hohes Lohnstückkostenniveau. Im Durchschnitt waren die deutschen Lohnstückkosten im Jahr 2018 um 15 Prozent höher als in den 27 Vergleichsländern. Der Kostennachteil Deutschlands gegenüber dem Euroraum belief sich auf 9 Prozent. Die hierzulande überdurchschnittlich hohe Produktivität reichte nicht aus, um den Nachteil der hohen Arbeitskosten zu kompensieren. Im Untersuchungszeitraum 1999 bis 2018 blieben die industriellen Lohnstückkosten hierzulande konstant - ebenso wie im betrachteten Ausland insgesamt. Im Vergleich zum Euroraum hat sich die deutsche Lohnstückkostenposition seit 1999 um 6,5 Prozent verbessert. Dies liegt allein an der günstigen Entwicklung bis zum Vorkrisenjahr 2007. Von 2013 bis 2018 war die deutsche Lohnstückkostenposition gegenüber dem Euroraum nach zuvor starker Volatilität annähernd konstant und entsprach etwa dem langfristigen Durchschnitt. Allerdings verschlechterte sie sich im Jahr 2019 wieder erheblich. Die Lohnstückkosten legten in den ersten drei Quartalen des Jahres 2019 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 6,7 Prozent zu. Im Euroraum und in der 27 Länder umfassenden Ländergruppe des IW-Vergleichs waren es dagegen knapp 3 Prozent. Damit ist die deutsche Lohnstückkostenposition gegenüber dem Euroraum so schlecht wie zuletzt 2002 und nur noch 3 Prozent günstiger als 1999. Da aufgrund der schwachen Konjunktur eine Verbesserung bei der Produktivitätsentwicklung nicht in Sicht ist, sind die Spielräume für Entgelterhöhungen sehr eng geworden.
Abstract (Translated): 
German manufacturing industry has high unit labour costs by international standards. In 2018 they were 15 per cent higher than in the 27 countries in our comparison. Compared with the Eurozone the cost disadvantage was 9 per cent. Germany's above-average productivity proved insufficient to compensate for the high labour costs. From 1999 to 2018, the period under review, unit labour costs in German industry remained constant - as they did overall in the other countries surveyed. Compared to the Eurozone, the German unit labour cost position improved by 6.5 per cent between 1999 and 2018, though this was solely due to the favourable development up to 2007, the year before the international finance crisis. After a period of considerable volatility, between 2013 and 2018 it remained almost constant and roughly in line with the long-term average. However, Germany's position deteriorated considerably again in 2019, with unit labour costs rising by 6.6 per cent in the first three quarters compared with the same period of the previous year. By contrast, in both the Eurozone and the IW's comparator group of 27 countries, the increase was just under 3 per cent. This means that, in relation to the Eurozone, Germany's unit labour cost position is currently at its worst since 2002 and only 3 per cent more favourable than in 1999. With the economy weak and no prospect of an improvement in productivity, the scope for wage increases has become very limited.
Subjects: 
Lohnstückkosten
Produktivität
Wettbewerbsfähigkeit
JEL: 
F16
J24
J30
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.