Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/213318 
Erscheinungsjahr: 
2020
Schriftenreihe/Nr.: 
DIW Berlin: Politikberatung kompakt No. 146
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
[Einleitung ...] Um die zu erwartenden fiskalischen Effekte des Ausbaus der Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter zu berechnen, wird in einem ersten Schritt die Wirkung dieses Ausbaus auf das Arbeitsangebot von Müttern abgeschätzt. Da die Veränderung des Erwerbsverhaltens von Müttern nicht mit Sicherheit vorhergesagt werden kann, werden dazu drei Szenarien entwickelt (siehe Kapitel 2). Im nächsten Schritt werden für diese drei Szenarien die mit dem zusätzlichen Arbeitsangebot verbundenen Erwerbseinkommen berechnet. Auf Basis eines Mikrosimulationsmodells werden danach die daraus resultierenden Auswirkungen auf das Aufkommen von Steuern, Sozialversicherungsbeiträgen und Sozialtransfers berechnet (siehe Kapitel 3). Die so ermittelten Mehreinnahmen für die öffentliche Hand werden abschließend für jedes Szenario den zu erwartenden Kosten des Ausbaus ganztägiger Betreuungsangebote für Grundschulkinder gegenübergestellt. Dabei werden zunächst nur die Kosten betrachtet, die mit den geschätzten Erwerbsveränderungen in Verbindung stehen (siehe Kapitel 4). Des Weiteren werden die Mehreinnahmen den von Alt et al. (2019) geschätzten Kosten des Gesamtausbaus gegenübergestellt. Daraus ergibt sich schließlich der Anteil an den Gesamtkosten, der durch die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Müttern von Grundschulkindern finanziert werden kann. Die Studie schließt mit einer zusammenfassenden Bewertung (siehe Kapitel 5).
ISBN: 
978-3-946417-37-8
Sonstige Angaben: 
Gutachten für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
644.25 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.