Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/209519 
Title (translated): 
Subjective redistribution preferences in Germany: Popular will and political reality
Authors: 
Year of Publication: 
2019
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 46 [Issue:] 1 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2019 [Pages:] 79-98
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Befragungsdaten deuten auf einen mehrheitlichen Wunsch hin, der Staat solle die Einkommensunterschiede in Deutschland verringern. Besonders im vergangenen Jahrzehnt hat sich die subjektive Umverteilungspräferenz weiter erhöht. Der verstärkte Wunsch nach sozialem Ausgleich vollzog sich losgelöst von der tatsächlichen Entwicklung der Verteilungsverhältnisse, die sich seit 2005 kaum verändert haben. Zwar sieht auch in anderen Ländern die Mehrheit der Bürger den Staat in der Verantwortung, die Einkommensunterschiede zwischen Arm und Reich abzubauen. Unter den Ländern mit hohem Wohlstand ist der Wunsch in Deutschland allerdings überdurchschnittlich ausgeprägt - und das, obwohl es unter den OECD-Staaten nur wenige Länder gibt, die faktisch eine höhere Umverteilung durch staatliche Abgaben und Transfers erreichen. Bei detaillierter Betrachtung der Umverteilungspräferenzen zeigt sich ein vergleichsweise geringes Interesse für die Ausweitung von Ausgaben, von denen zielgerichtet weniger privilegierte Gruppen profitieren würden. Auf der Abgabenseite wird von der Breite der Bevölkerung zwar eine höhere Progression der Belastung gewünscht. Jedoch deuten weitere Umfrageergebnisse darauf hin, dass die bisherige Umverteilungswirkung des Einkommensteuersystems deutlich unterschätzt wird. Gleichzeitig weisen Umfragen durchaus auf eine ausgeprägte Präferenz für erkennbare Einkommensunterschiede hin, wenn diese für leistungsgerecht gehalten werden. Neben den konventionellen Ungleichheitskennziffern wäre ein stärkerer Fokus auf Maße der Chancen- und Leistungsgerechtigkeit somit sinnvoll, da sich darin eher widerspiegeln kann, ob die umgesetzten Politiken die wahrgenommene Ungerechtigkeit im Sinne der Wahlberechtigten adressieren.
Abstract (Translated): 
Survey data suggest that a majority of Germans want the government to reduce income disparities. This subjective preference for redistribution has increased markedly in the past decade, regardless of the actual development of distribution ratios, which have hardly changed since 2005. Germany is by no means the only country in which the majority of citizens hold the state responsible for reducing the income gap between rich and poor. Yet in Germany this desire for equality is above the rich-country average, even though few OECD countries actually achieve a greater level of redistribution through government levies and transfers. A detailed examination of redistribution preferences reveals little interest in expanding expenditure expressly designed to benefit less privileged groups. Where taxes are concerned, the broad population favours a greater degree of progression. However, further survey results suggest that the redistributive effect already achieved by the income tax system is considerably underestimated. At the same time, polls indicate a marked preference for recognisable income differences as long as they are seen to be justified by performance. It would therefore make sense, while not ignoring conventional inequality indicators, to focus more closely on measures of equality of opportunity and rewards for performance, as this would make clearer whether the policies implemented really address the perceived deficits in fairness that interest voters.
Subjects: 
Umverteilung
Umverteilungspräferenz
Einkommensverteilung
JEL: 
D31
D63
H20
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.