Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/209513 
Erscheinungsjahr: 
2019
Schriftenreihe/Nr.: 
Kiel Institute Economic Outlook No. 59
Verlag: 
Kiel Institute for the World Economy (IfW), Kiel
Zusammenfassung: 
The German economy is at the brink of a recession. Gross domestic product is likely to decline again in the third quarter. Germany would thus formally be in a technical recession. However, the slowdown that began in 2018 has so far been a normalization of the previous boom period. At present, capacity utilization of firms is roughly in line with their long-term average. A pronounced recession would occur if capacity utilization were to fall noticeably further. Risks for such a recession have increased, especially as the weakness in the manufacturing sector is increasingly having an impact on the service sector. At present, however, it seems more likely that the German economy will pick up slightly in the coming year. Overall, we now expect lower growth rates for gross domestic product of 0.4 percent for the current year and 1 percent for 2020 compared to our summer forecast (0.6 and 1.6 percent, respectively). So far, the downturn has been characterized by the fact that economic momentum in Germany has cooled off more than in many other countries. To some extent, this is due to the fact that the German economy had previously been in a pronounced boom, and thus the height of fall was higher than elsewhere. In addition, the high level of political uncertainty worldwide, resulting primarily from the ongoing trade conflicts, is likely to weigh particularly on production in Germany. Against this backdrop, exports are likely to pick up only gradually. Private consumer spending will continue to expand at robust rates. Though the weaker economy is having a noticeable effect on the labor market-the number of unemployed will probably continue to rise for the time being and employment will fall in the coming year for the first time since the Great Recession-, disposable household income is set to rise with robust rates, not least because labor shortages will continue to contribute to quite strong wage increases and because several fiscal measures will support incomes. Business investment, on the other hand, is likely to be clearly on the downside temporarily due to the pessimistic sales outlook. Government surpluses will decline noticeably in the forecast period, as expenditure will continue to expand strongly, while revenues will be burdened by the economic slowdown. In 2021, the public budget balance will thus probably be negative for the first time since 2011.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Die deutsche Wirtschaft befindet sich an der Schwelle zur Rezession. Im dritten Quartal wird das Bruttoinlandsprodukt wohl noch einmal zurückgehen. Damit befände sich Deutschland formal in einer technischen Rezession. Freilich stellt die Abschwächung, die bereits im Jahr 2018 einsetzte, bislang vor allem eine Normalisierung der vorherigen ausgeprägten Hochkonjunktur dar. Derzeit dürfte die Kapazitätsauslastung der Unternehmen im Mittel in etwa ihrem langfristigen Durchschnitt entsprechen. Eine ausgeprägte gesamtwirtschaftliche Rezession wäre erst gegeben, wenn der Auslastungsgrad noch einmal spürbar zurückgehen würde. Die Risiken dafür haben sich zuletzt erhöht, zumal die schwache Industriekonjunktur offenbar zunehmend auf die Dienstleistungsbranche ausstrahlt. Derzeit spricht jedoch mehr dafür, dass sich die Konjunktur in Deutschland im kommenden Jahr fängt. Insgesamt rechnen wir gegenüber unserer Prognose vom Sommer nun mit geringeren Zuwachsraten für das Bruttoinlandsprodukt von 0,4 Prozent für das laufende Jahr (Sommer: 0,6 Prozent) und 1 Prozent für das Jahr 2020 (Sommer: 1,6 Prozent). Geprägt ist der Abschwung bislang davon, dass sich die wirtschaftliche Dynamik in Deutschland stärker abgekühlt hat als in vielen anderen Ländern. Dazu beigetragen hat wohl auch, dass sich die deutsche Wirtschaft zuvor in einer ausgeprägten Hochkonjunktur befand und somit die Fallhöhe größer war als andernorts. Zudem dürfte die vor allem aus den fortwährenden Handelskonflikten resultierende weltweit hohe politische Unsicherheit die Produktion in Deutschland in besonderem Maße belasten. Vor diesem Hintergrund werden die Exporte wohl nur allmählich wieder etwas Fahrt aufnehmen. Die privaten Konsumausgaben werden weiter mit recht robusten Raten expandieren. Zwar macht sich die schwächere Konjunktur zusehends am Arbeitsmarkt bemerkbar. So wird die Zahl der Arbeitslosen wohl vorerst weiter zunehmen und die Erwerbstätigkeit im kommenden Jahr erstmals seit der Großen Rezession sinken. Gleichwohl werden die verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte, wenn auch in geringerem Tempo, deutlich aufwärts gerichtet bleiben, nicht zuletzt weil der Arbeitskräftemangel weiter zu recht kräftigen Lohnanstiegen beitragen wird und zahlreiche finanzpolitischen Maßnahmen die Einkommen stützen. Die Unternehmensinvestitionen dürften dagegen aufgrund der pessimistischen Absatzaussichten zunächst deutlich abwärts gerichtet sein. Die Überschüsse der öffentlichen Haushalte werden im Prognosezeitraum spürbar zurückgehen, da die Ausgaben weiter kräftig ausgeweitet werden, während die Einnahmen durch die konjunkturelle Abschwächung belastet werden. Im Jahr 2021 wird der Finanzierungssaldo der öffentlichen Haushalte somit wohl erstmals seit dem Jahr 2011 negativ sein.
Schlagwörter: 
business cycle forecast
stabilization policy
leading indicators
outlook
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.