Please use this identifier to cite or link to this item: http://hdl.handle.net/10419/209501
Year of Publication: 
2018
Series/Report no.: 
Kiel Institute Economic Outlook No. 41
Publisher: 
Kiel Institute for the World Economy (IfW), Kiel
Abstract: 
The air for the economic upswing in Germany is getting thinner. We expect German GDP to grow by 2.5 percent this year and by 2.3 percent in 2019 after an increase of 2.2 percent in 2017. With capacity utilization already above normal levels at the current juncture, our forecast implies that the German economy is entering a boom period. Capacity constraints already seem to limit production in the construction sector, in which capacity utilization is at historic highs according to survey data. Constraints are becoming also more and more apparent on the labour market where it becomes increasingly difficult for firms to fill vacancies. The tensions on the labour market will lead to stronger increases in gross wages and salaries. Moreover, several measures planned by the new German government will further stimulate disposable income of private households, in particular in 2019. In sum, we expect net wages and salaries to increase by 5.4 percent in 2019, the highest growth rate since 1992. Against this backdrop, private consumption will strongly expand by 1.7 percent in 2018 and by 2.3 percent in 2019. High and increasing capacity utilization will further stimulate business investment. Even though the measures planned by the new German government will structurally weigh on the budget balance, the overall budget surpluses are expected to increase in tendency further due to strong increases in government revenues caused by the economic boom. However, we expect the structural budget balance to enter negative territory again in 2019. Even the structural budget balance currently overestimates the scope for additional governmental expenditures as it only accounts for the stance of the business cycle but neither for the unusually low expenditures for debt services due to the low interest rate levels nor for additional budget burdens due to the demographic change, which will become visible in the next years.
Abstract (Translated): 
Die Luft für den Aufschwung in Deutschland wird dünner. Nach dem kräftigen Anstieg von 2,2 Prozent im Jahr 2017 dürfte sich die gesamtwirtschaftliche Produktion weiter beschleunigen. Im laufenden Jahr wird das Bruttoinlandsprodukt wohl um 2,5 Prozent zulegen; für das kommende Jahr rechnen wir mit einem Anstieg um 2,3 Prozent. Bei bereits spürbar über normal ausgelasteten Kapazitäten driftet die deutsche Wirtschaft zusehends in die Hochkonjunktur. Besonders bemerkbar machen sich Kapazitätsengpässe bereits in der Bauwirtschaft. Dort schaffen es die Unternehmen offenbar kaum noch, die eingehenden Aufträge abzuarbeiten. Vor diesem Hintergrund dürfte die Bautätigkeit trotz der äußerst anregenden Rahmenbedingungen vorerst nur noch verhalten zulegen, dafür aber die Baupreise spürbar anziehen. Anspannungen machen sich zunehmend auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar. Zwar dürfte die Beschäftigung vorerst noch weiter kräftig steigen, allerdings werden die zunehmenden Probleme der Unternehmen, geeignetes Fachpersonal zu finden, zu beschleunigt steigenden Effektivverdiensten führen. In der Folge werden die Bruttolöhne und -gehälter kräftig steigen und so den privaten Konsum stimulieren, der durch Abgabensenkungen und Leistungsausweitungen der neuen Bundesregierung zusätzlich angeregt wird. Wir rechnen damit, dass diese fiskalischen Maßnahmen zu großen Teilen ab dem Jahr 2019 wirksam werden und wesentlich dazu beitragen, dass die Nettolöhne und -gehälter mit einer Zuwachsrate von 5,4 Prozent so stark zulegen werden wie seit dem Jahr 1992 nicht mehr. Bei der zunehmenden Auslastung der Produktionskapazitäten dürften sich mehr und mehr Unternehmen dazu veranlasst sehen, ihre Kapazitäten zu erweitern, so dass auch die Unternehmensinvestitionen merklich anziehen werden. Trotz der im Koalitionsvertrag vereinbarten zusätzlichen Haushaltsbelastungen dürften die Budgetüberschüsse vorerst in der Tendenz weiter aufwärts gerichtet bleiben, da die hohe konjunkturelle Dynamik deutliche Einnahmezuwächse mit sich bringt.
Subjects: 
consumption
Forecast error evaluation
business cycle forecast
stabilization policy
leading indicators
outlook
factor model
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.