Please use this identifier to cite or link to this item: http://hdl.handle.net/10419/209497
Year of Publication: 
2017
Series/Report no.: 
Kiel Institute Economic Outlook No. 35
Publisher: 
Kiel Institute for the World Economy (IfW), Kiel
Abstract: 
The pronounced expansion of the German economy accelerates further. Compared to our summer forecast, we adjust our forecast for the current and the next year upwards, and we expect gross domestic product to grow by 2 percent in the current year and 2.2 percent in the next year (summer forecast: 1.7 percent and 2.0 percent). Also in the year 2019, gross domestic product is expected to grow markedly by 2.1 percent. In the forecasting period, gross domestic product will expand faster than potential output growth, a measure of the long-term sustainable economic development. With capacity utilization already above normal levels, the German economy is approaching a boom period. The expansion is becoming increasingly broad-based: alongside consumption, exports and investment are gaining weight as important pillars of the expansion. Exports are set to grow at stronger rates, stimulated by the upswing of the global economy. Business investment will further gain momentum due to the favorable business outlook and growing needs to expand capacity. Construction activity also continues to increase at high rates due to very favorable financing conditions. Private consumption, however, is likely to slow down somewhat compared to previous years, as markedly higher inflation will dampen the purchasing power of households. With production capacities being highly utilized, domestic price pressure is set to increase, such that we expect inflation to come in at to 2 percent by 2019. Employment continues to rise, even though a gradual slowdown of labor-supply will set a limit on the extent of employment gains. Wages are expected to grow more dynamically. Germany's general budget surplus is set to increase further. However, the surplus is a temporary phenomenon owing to high cyclical dynamics and low interest rates, such that the scope for expansionary fiscal policies remains limited.
Abstract (Translated): 
Die deutsche Wirtschaft hat ihre bereits hohe Drehzahl weiter gesteigert. Wir erhöhen unsere Prognose für die Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts für das laufende Jahr auf 2 Prozent (zuvor: 1,7 Prozent) und für das kommende Jahr auf 2,2 Prozent (zuvor: 2 Prozent). Auch im Jahr 2019 dürfte das Bruttoinlandsprodukt mit 2,1 Prozent deutlich zulegen. Bei bereits überdurchschnittlich ausgelasteten Produktionskapazitäten nähert sich die deutsche Wirtschaft damit der Hochkonjunktur. Der Aufschwung hat dabei an Breite gewonnen. Neben den Konsumausgaben werden die Investitionen und die Exporte nach und nach zu weiteren Standbeinen des Aufschwungs. So dürften sich die Unternehmensinvestitionen aufgrund der sehr günstigen Absatz- und Ertragsaussichten beschleunigen, zumal die aus dem unsicheren internationalen Umfeld resultierenden belastenden Faktoren offenbar allmählich abklingen. Zudem werden Bauinvestitionen angesichts der sehr anregenden Rahmenbedingungen, darunter nicht zuletzt die äußerst günstigen Finanzierungsbedingungen, weiter mit hohen Raten ausgeweitet werden. Schließlich werden sich die Exporte stimuliert durch die anziehende Weltkonjunktur voraussichtlich beschleunigen. Die anhaltend günstige Lage am Arbeitsmarkt macht sich neben den weiter steigenden Beschäftigtenzahlen zunehmend auch in höheren Lohnabschlüssen bemerkbar und sorgt so für hohe Einkommenszuwächse. Vor diesem Hintergrund dürften die privaten Konsumausgaben in den kommenden Jahren um jährlich mehr als 1,5 Prozent zunehmen. Einem stärkeren Anstieg steht die im Vergleich zum Vorjahr deutlich höhere Inflation entgegen, die die Kaufkraft der privaten Haushalte schmälert. Für das Jahr 2019 rechnen wir mit einer Inflationsrate von 2 Prozent. Getragen wird der Aufschwung zudem von der höheren Dynamik bei den Exporten. Der gesamtwirschaftliche Budgetüberschuss dürfte weiter steigen. Für eine vorausschauende Finanzpolitik sind die - daraus scheinbar resultierenden - Spielräume für Ausgabensteigerungen freilich eng begrenzt, da die Überschüsse temporären Phänomenen wie der hohen konjunkturellen Dynamik sowie den niedrigen Zinsen geschuldet sind
Subjects: 
business cycle forecast
stabilization policy
leading indicators
outlook
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.