Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/209468 
Titel (übersetzt): 
German Economy Summer 2019 - German economy falters
Erscheinungsjahr: 
2019
Schriftenreihe/Nr.: 
Kieler Konjunkturberichte No. 56
Verlag: 
Institut für Weltwirtschaft (IfW), Kiel
Zusammenfassung: 
Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Abschwung. In den vergangenen Monaten hat sich die konjunkturelle Dynamik weiter verlangsamt, und die Unternehmen blicken deutlich pessimistischer in die Zukunft. Dazu beigetragen haben dürfte nicht zuletzt auch die weltweit hohe wirtschaftspolitische Unsicherheit. Für das zweite Quartal zeichnet sich sogar ein Rückgang des Bruttoinlandsprodukts ab. Vor diesem Hintergrund rechnen wir nun gegenüber unserer Prognose vom Frühjahr mit geringeren Zuwachsraten des Bruttoinlandsprodukts von 0,6 Prozent im laufenden Jahr (Frühjahr: 1 Prozent) und 1,6 Prozent im kommenden Jahr (1,8 Prozent). In der zweiten Jahreshälfte dürfte die gesamtwirtschaftliche Produktion wieder aufwärts gerichtet sein, wenn auch in moderatem Tempo. Dafür spricht, dass der private Konsum mit den weiter kräftig steigenden Einkommen wieder spürbar zulegen dürfte, nachdem er im zweiten Quartal angesichts der sehr hohen Zuwachsrate zum Jahresauftakt eine Verschnaufpause einlegen wird. Auch die Exporte, die zuletzt deutlich hinter der recht robusten weltwirtschaftlichen Expansion zurückgeblieben sind, werden wohl allmählich wieder Tritt fassen. Schließlich dürften die Bauinvestitionen deutlich aufwärts gerichtet bleiben, wobei die fortbestehenden Kapazitätsengpässe zu weiter kräftig steigenden Baupreisen führen werden. Von den Unternehmensinvestitionen sind angesichts der eingetrübten Absatz- und Ertragsaussichten dagegen keine größeren Impulse mehr zu erwarten. Die langsamere konjunkturelle Entwicklung wird auch am Arbeitsmarkt Spuren hinterlassen. Insbesondere im Verarbeitenden Gewerbe planen mehr und mehr Unternehmen, die Zahl der Beschäftigten zu reduzieren. Hinzu kommt, dass offenbar immer noch viele Unternehmen, die weiterhin nach Fachpersonal suchen, Schwierigkeiten haben, offene Stellen zu besetzen. Die Überschüsse der öffentlichen Haushalte dürften merklich zurückgehen, da die geringere konjunkturelle Dynamik insbesondere die Einnahmen belasten wird, während die Ausgaben planmäßig deutlich ausgeweitet werden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The German economy is facing strong headwinds. In recent months, economic momentum has continued to slow down and companies are much more pessimistic about the future. The high level of global economic policy uncertainty likely was an important contributing factor. Gross domestic product (GDP) even threatens to decline in the second quarter. We therefore lower our forecast for GDP growth to 0.6 percent in the current year (spring forecast: 1 percent) and 1.6 percent in the coming year (1.8 percent). In the second half of the year, aggregate production is expected to trend up again, albeit at only a moderate pace. One reason for this is that private consumption, after having taken a short break in the second quarter following the very high growth rate at the beginning of the year, is likely to grow noticeably again, in line with the continued strong increase in incomes. Exports, which have lately remained well behind the relatively robust expansion of the global economy, are likely to gradually regain their footing. Construction investment is set to retain its pronounced upward momentum, even though persisting capacity constraints will lead to further sharp rises in construction prices. However, due to the gloomy sales and earnings outlook, no more impetus can be expected from business investment. The slower economic development will also leave its mark on the labor market. Especially in the manufacturing sector, more and more companies are planning to reduce their workforce. In addition, it seems that even if companies still have vacancies to be filled, they continue to face difficulties in finding workers with adequate skills. Against this backdrop, government budget surpluses are set to decline markedly, as the slower pace of economic activity will weigh on revenue while, according to plans, spending will increase significantly.
Schlagwörter: 
Konjunkturprognose
Stabilisierungspolitik
Frühindikatoren
Ausblick
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.