Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/209462 
Title (translated): 
German Economy Winter 2018 - Upswing stretched to its limits: Acceleration only temporary
Year of Publication: 
2018
Series/Report no.: 
Kieler Konjunkturberichte No. 50
Publisher: 
Institut für Weltwirtschaft (IfW), Kiel
Abstract: 
Der Aufschwung in Deutschland gerät zunehmend ins Stocken. Im dritten Quartal ging die Wirtschaftsleistung zum ersten Mal seit drei Jahren zurück. Dieser Rückgang war vor allem Sonderfaktoren geschuldet. Insbesondere schlugen die Probleme mit dem neuen WLTP-Zulassungsverfahren beim Fahrzeugbau zu Buche. Hinzu kamen Produktionsbeeinträchtigungen aufgrund des Niedrigwassers im Rhein. Mit dem Auslaufen dieser temporär belastenden Faktoren wird sich das gesamtwirtschaftliche Expansionstempo zwar wohl noch einmal beschleunigen. Allerdings stößt der Aufschwung offenbar mehr und mehr an seine Grenzen. So fällt es den Unternehmen angesichts der bereits sehr hohen Kapazitätsauslastung zusehends schwerer, ihre Produktion weiter in hohem Tempo auszuweiten. Besonders augenscheinlich ist dies in der Baubranche, in der die Produktion ihre Kapazitätsgrenze wohl erreicht hat, so dass die Produktion nur noch in dem Ausmaß erhöht werden kann, wie es den Unternehmen gelingt, ihre Kapazitäten auszuweiten. Auch dürften die spürbaren Knappheiten am Arbeitsmarkt Bestand haben. Diese bremsen den Beschäftigungsaufbau und führen zu kräftig steigenden Löhnen. Die verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte dürften deutlich aufwärts gerichtet bleiben. Im kommenden Jahr führen umfangreiche Abgabensenkungen und Leistungsausweitungen zu einem zusätzlichen Schub, sodass die privaten Konsumausgaben voraussichtlich kräftig anziehen. Die Ausfuhren werden ihre jüngste Schwächephase, die nicht zuletzt auf die Probleme beim Fahrzugbau zurückging, zwar rasch hinter sich lassen. Mit der sich allmählich abkühlenden Weltkonjunktur wird aber auch die Dynamik bei den Exporten nachlassen. Vor diesem Hintergrund haben wir unsere Prognose für den Anstieg des Bruttoinlandsprodukts im laufenden Jahr gegenüber unserem Konjunkturausblick vom Herbst um 0,4 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent reduziert, für das Jahr 2019 rechnen wir nun mit einer Zuwachsrate von 1,8 Prozent (Herbst: 2,0 Prozent). Im Jahr 2020 dürfte sich die konjunkturelle Dynamik zwar spürbar verringern. Aufgrund der hohen Zahl an Arbeitstagen wird das Bruttoinlandsprodukt aber wohl in ähnlichem Tempo wie im Jahr 2019 zulegen.
Abstract (Translated): 
The upswing in Germany is starting to falter. In the third quarter, the economy shrank for the first time in three years. This decline was primarily due to special factors. In particular, problems with the new vehicle certification standard (WLTP) affected the automotive industry. In addition to that, low water levels in the Rhine river impaired production. As these temporary factors expire, the economic expansion will pick up again. However, even so the upswing will increasingly face its limits. In the face of very high capacity utilisations, companies are having appreciable difficulties to keep expanding production at a quick pace. This is especially apparent in the construction sector, where production probably has reached its limit already, such that further increases will only be possible insofar as firms are able to expand their capacities. The palpable tightness of the labour market will continue. This will restrict employment growth and lead to strong wage increases. Household disposable incomes should continue to rise markedly. Next year, extensive tax reductions and transfer increases will provide an additional boost. Therefore, private consumption will probably increase substantially. Exports will quickly move on from their current weakness, which was to a large extent due to the recent troubles in the car sector. But the gradual cooling down of the global economic expansion will also reduce the dynamism of exports in the future. Against this backdrop, we have reduced our forecast for German GDP by 0.4 percentage points since autumn, such that we now expect growth of 1.5 percent in 2018. In 2019, we see the economy growing by 1.8 percent (autumn: 2.0 percent). A similar rate is expected for 2020, because while economic dynamism will slow down markedly, the high number of working days will give a boost to GDP in that year.
Subjects: 
Konjunkturprognose
Stabilisierungspolitik
Frühindikatoren
Ausblick
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.