Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/206619 
Year of Publication: 
2019
Series/Report no.: 
IW-Report No. 39/2019
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Dass es für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sehr förderlich ist, wenn sie zunächst regelmäßig vorgelesen bekommen und später selbst lesen, ist allgemein bekannt und nicht umstritten. Dennoch gibt es keine empirischen Untersuchungen für Deutschland, die die positiven Langfristeffekte belegen und quantifizieren. Vor diesem Hintergrund wurde mittels multivariater Analysen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) untersucht, wie sich das tägliche Vorlesen mit sechs Jahren und Lesen in der Freizeit mit zehn Jahren auf die Schulnoten vier Jahre später und den Übergang auf die weiterführenden Schulen auswirken. Um den tatsächlichen Wirkungszusammenhang zu ermitteln, wurde dabei der familiäre Hintergrund der Kinder kontrolliert, da dieser sowohl das Leseverhalten als auch den Schulerfolg beeinflussen kann. Im Ergebnis zeigt sich, dass Kinder, die mit zehn Jahren täglich in ihrer Freizeit gelesen haben, mit vierzehn Jahren mit einer um 10 Prozentpunkte höheren Wahrscheinlichkeit ein Gymnasium besuchen. Auch für das tägliche Vorlesen mit sechs Jahren findet sich ein positiver Effekt in der Größenordnung von 3 Prozentpunkten, wobei die Messungenauigkeit hier allerdings so groß ist, dass nicht komplett ausgeschlossen werden kann, dass an sich gar kein Zusammenhang besteht. Anders stellt sich die Lage bei der Deutschnote im Alter mit zehn Jahren dar, die bei den Kindern, die im Alter von sechs Jahren regelmäßig vorgelesen bekommen haben, unter sonst gleichen Bedingungen um 0,18 besser ausfällt. Lesen die Kinder im Alter von zehn Jahren täglich in ihrer Freizeit, ist die Deutschnote im Alter von vierzehn Jahren mit 0,21 um fast eine Viertelnote bes-ser und bei der Note in der ersten Fremdsprache ist der Effekt mit 0,25 sogar noch etwas größer. Auch die Mathematiknoten sind bei den Kindern, die täglich vorgelesen bekommen und gelesen haben, tendenziell etwas besser. Damit möglichst alle Kinder von den positiven Effekten des Vorlesens und des Selbstlesens profitieren können, sollte die Leseförderung in den Kindergärten und Grundschulen deutlich ausgebaut werden. Ehrenamtliche Lesepaten leisten hier bereits heute einen großen Beitrag und ihr Engagement sollte weiter gefördert werden. Insbesondere in den Kindergärten und Schulen, die in größerem Maße von Kindern aus Elternhäusern, in denen kaum vorgelesen und gelesen wird, besucht werden, sollte allerdings auch das reguläre Personal im Bereich der Leseförderung noch stärker tätig und entsprechend aufgestockt werden. Gelingt es so, die Kinder im Grundschulalter zum regelmäßigen Lesen zu motivieren, werden sie dies mit größerer Wahrscheinlichkeit auch noch in ihrer Jugend tun. Multivariaten Analysen auf Basis des SOEP zufolge weist die Lesebiografie nämlich ein hohes Maß an Kontinuität auf, sobald die Kinder selbst lesen können, wohingegen der Einfluss des familiären Hintergrunds mit zunehmendem Alter zurückgeht.
Abstract (Translated): 
It is well known and not controversial that it is very conducive to the development of children, when they initially get read out regularly and later read for themselves. Nevertheless, there are no empirical studies for Germany that prove and quantify the long-term effects. Against this background, a multivariate analysis based on the Socio-Economic Panel (SOEP) was conducted to analyse how daily reading out at the age of six years and reading at the age of ten years affect school grades four years later as well as the transition to secondary education. In order to determine the causal relationship, it was controlled for the family background of the children, since this can influence reading behaviour as well as school success. As a result, children who read daily at the age of ten years are 10 percent more likely to attend German high-track secondary schools when they reach the age of fourteen. There is also a positive effect in the order of three percentage points for daily reading at the age of six. However, due to the large measurement inaccuracy, it cannot be completely ruled out that there is no connection at all. The situation is different when it comes to the grade in the subject German at the age of ten, which is 0.18 better for the children who got regularly read out at the age of six. If children at the age of 10 years read in their leisure time daily, their grade in German at age fourteen is by 0.21 better, which equals almost a quarter of a grade. Amounting to 0.25, the effect on the grade in the first foreign language is even slightly larger. The grades in mathematics also tend to be better for children who have been read out and who read daily. In order to maximize the benefits of reading, the promotion of reading in kindergartens and primary schools should be significantly expanded. Volunteer readers are already making a major contribution here and their commitment should be further promoted. Especially, in kindergartens and schools with a large share of children with parental homes in which reading and reading out is rare, the regular staff should promote reading more and the staff should be increased accordingly. If primary school children are successfully motivated to read regularly, they are also more likely to do so in their youth. According to multivariate analyses based on the SOEP, the reading biographies have a high degree of continuity once children are able to read themselves, whereas the influence of the family background decreases with age.
JEL: 
C23
I20
J13
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
380.11 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.