Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/201137 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2016
Schriftenreihe/Nr.: 
IfW-Box No. 2016.26
Verlag: 
Institut für Weltwirtschaft (IfW), Kiel
Zusammenfassung: 
Die OPEC hat sich bei ihrem Treffen am 30. November 2016 auf die Einzelheiten zur Durchführung eines Beschlusses von Ende September geeinigt, demnach die Ölförderung verringert und wieder länderspezifische Produktionsquoten eingeführt werden sollen. Diese waren im Herbst 2014 suspendiert worden als sichtbarer Ausdruck einer neuen Politik Saudi-Arabiens, die darauf hinauslief, die Rolle des Landes als "Swing Producer" aufzugeben, der seine Produktion an die Marktsituation anpasst, um die Schwankungen der Marktpreise zu begrenzen. In der Folge war der Ölpreis eingebrochen und von rund 110 Dollar, die je Barrel der Sorte Brent zwischen Anfang 2011 und Mitte 2014 gezahlt werden mussten, auf unter 30 Dollar zu Beginn des Jahres 2016 gefallen. Im Verlauf dieses Jahres erholte sich der Preis zwar wieder etwas, mit rund 45 Dollar war er aber weiterhin für die meisten Produzentenländer zu niedrig, um den Bedarf an Öleinnahmen für Staat und Wirtschaft zu decken.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.