Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/200742 
Erscheinungsjahr: 
2018
Schriftenreihe/Nr.: 
Wissenschaftliche Diskussionspapiere No. 196
Verlag: 
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn
Zusammenfassung: 
Angesichts der deutlichen Veränderungen, die mit der digitalen Transformation der Berufs- und Arbeitswelt an die Gestaltung der Berufsbildung herangetragen werden, stand das betriebliche Ausbildungspersonal im Fokus des BIBB-Forschungsprojekts "Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung - Medienaneignung und Mediennutzung in der Alltagspraxis von betrieblichem Ausbildungspersonal". Die umfassende Forderung an das Ausbildungspersonal liegt inzwischen darin, sich kontinuierlich zu orientieren und einzuschätzen, welche Bandbreite an digitalen Medien, Lernprogrammen und -plattformen, Social-Media-Anwendungen, Tools, Applikationen und Onlineservices vorhanden sind, wie diese reflektiert und ergebnisorientiert im betrieblichen Ausbildungsalltag eingebunden werden können, welche Einflüsse sie auf die Ausbildungsgestaltung, -formen und -abläufe haben und welche technologische Infrastruktur für den jeweiligen betrieblichen Kontext dafür notwendig ist. Die bewusste Einbindung dieser vielfältigen Instrumente und Möglichkeiten zur Unterstützung der Ausbildungspraxis erfordert neues Wissen: Medienpädagogische Kompetenz. Zusammen mit betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbildern wurde im Forschungsprojekt ein Modell medienpädagogischer Kompetenz erarbeitet, auf dessen Grundlage sich das Ausbildungspersonal die für die Gestaltung digitaler Lehr- und Lernumgebungen notwendige Medien- und IT-Kompetenz proaktiv aneignen kann. Ein in diesem Kontext entwickelter Definitionsvorschlag für den Begriff "berufliche Medien- und IT-Kompetenz" entstand parallel zu den Forschungsarbeiten und wurde im WDP 193 "Medien- und IT-Kompetenz als Eingangsvoraussetzung für die berufliche Ausbildung - Synopse" publiziert.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In light of the significant changes that are taking place to the structure of vocational education and training in the wake of the digital transformation of the world of work and employment, the BIBB research project "Digital media in company-based vocational education and training - media acquisition and use in the everyday practice of company training staff" placed its focus on company-based training staff. The comprehensive demands now facing training staff comprise an ongoing necessity to find their bearings and evaluate the available range of digital media, learning programmes, learning platforms, social media applications, tools, other apps and online services, to consider how these can be integrated into the everyday routine of company-based training in a reflective and outcome-oriented way, to gauge the influences exerted on the shaping, forms and processes of training, and to identify what sort of technological infrastructure is needed for the respective company context. Conscious incorporation of these diverse instruments and opportunities to support training practice requires new knowledge in the form of media education competence. Within the scope of the research project, work took place in conjunction with company-based trainers to develop a media-pedagogical competence model which will provide training staff with a basis via which they are able to be proactive in acquiring the media and IT competence necessary in order to design digital teaching and learning environments. A proposed definition of the term "occupational media and IT competence" was also drawn up within this context in a process which ran parallel to the research works. This was published in Academic Research Discussion Paper (WDP) 193 "Media and IT competence as an entry prerequisite for vocational education and training - a synopsis".
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-96208-095-2
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-nc-nd Logo
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.