Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/199081 
Authors: 
Year of Publication: 
2019
Series/Report no.: 
ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung No. 83
Publisher: 
ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
This doctoral thesis analyses the impact of education and other determinants on labour market outcomes using microeconometric methods. Chapter 1 serves as an introduction. Chapter 2 uses a randomised field experiment among German human resource managers to evaluate which skill signals such as cognitive skills, social skills and maturity are valued by employers when considering the CVs of applicants who enter the labour market. Results indicate that signals in all three studied domains - cognitive skills, social skills, and maturity - affect the probability of being invited for a job interview. GPAs and social skills prove relevant for both genders and both groups of labour-market entrants. The relevance of other signals differs in terms of credibility, relevance, and expectedness by gender and education level. Females are particularly rewarded for IT and language skills and males for maturity. Chapter 3 analyses the impact of beliefs about refugees' education levels on natives' general attitudes towards refugees. In a survey experiment among 5000 university students, we shift respondents' beliefs by providing randomized differing information about education level of refugees. Results show that shifting beliefs towards better education of refugees increases the concerns about labour-market competition of high-skilled natives but does not affect general attitudes. This is because economic aspects are rather unimportant for forming opinions about refugees, as opposed to humanitarian aspects.Chapter 4 analyses the effect of a labour market deregulation on the demand and supply side of the labour market. The deregulation was an amendment to the Trade and Crafts code of Germany regarding the requirement to become self-employed craftsmen. Using individual social security data and micro census data, the project sheds light on the impact of the reform. Results show that while the reform drastically increased the number of businesses in deregulated craft occupations, the effect on earnings and employment for incumbent workers was slightly negative. The reform also failed to increase overall employment in the crafts sector and had no effect on self-employed craftsmen.Chapter 5 analyses the impact of regional structural change caused by exposure to import competition from China and Eastern Europe on vocational occupation choices of adolescents. Manufacturing jobs are skill-specific, while service jobs are more general, meaning they teach transferable skills that can be applied to new jobs or technologies. The analysis shows that despite decreasing employment in manufacturing in their region, adolescents choose more skill-specific occupations in manufacturing. This has negative consequences for their later labour market outcomes.
Abstract (Translated): 
Diese Dissertation untersucht mittels mikroökonometrischer Methoden den Einfluss von Bildung und anderen Determinanten auf den Arbeitsmarkterfolg von Individuen. Kapitel 1 dient als Einleitung. In Kapitel 2 wird der Einfluss von Fähigkeitssignalen wie kognitiven und sozialen Fähigkeiten, auf die Einstellungswahrscheinlichkeit bei Bewerbern auf dem Arbeitsmarkt untersucht. Es handelt sich um ein randomisiertes Feld- bzw. Befragungsexperiment unter einer repräsentativen Stichprobe an Personalleitern in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Fähigkeitssignale in allen drei untersuchten Kategorien – kognitive und soziale Fähigkeiten sowie Reife – positiv auf die Wahrscheinlichkeit auswirken, zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden. Abschlussnoten und soziale Fähigkeiten erweisen sich für männliche und weibliche Bewerber sowie für Lehrstellenbewerber und Hochschulabsolventen gleichermaßen als relevant. Die Bedeutung anderer Signale unterscheidet sich je nach Geschlecht und Bildungsstand in Bezug auf Glaubwürdigkeit, Relevanz und Erwartung. So spielen IT- und Sprachkenntnisse insbesondere bei weiblichen Bewerbern eine große Rolle, während bei männlichen Bewerbern Reifesignale besonders wichtig sind. In Kapitel 3 geht es um den Einfluss des Bildungsgrades von Flüchtlingen auf die Einstellung von Einheimischen gegenüber Flüchtlingen. In einem Befragungsexperiment mit 5000 Studenten in Deutschland, wird durch zufällige Zuteilung von Informationen über das Bildungsniveau von Flüchtlingen, die Wahrnehmung der Teilnehmer hierzu experimentell verändert. Die Ergebnisse zeigen, dass ein höheres wahrgenommenes Bildungsniveau von Flüchtlingen, Sorgen der Teilnehmer um Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt erhöht, jedoch nicht allgemeine Einstellungen beeinflusst. Dies lässt sich dadurch erklären, dass wirtschaftliche Aspekte den Teilnehmern für ihre Meinungsbildung zu Flüchtlingen relativ unwichtig sind, dafür aber humanitäre Aspekte besonders wichtig. In Kapitel 4 wird der Einfluss einer Arbeitsmarktderegulierung auf die Angebots- sowie Nachfrageseite des Arbeitsmarktes untersucht. Gegenstand der Untersuchung ist die Handwerksnovelle von 2004 und der damit einhergegangene Wegfall des Meisterbriefes als notwendige Qualifikation für die Selbstständigkeit in etwa der Hälfte aller Handwerksberufe. Anhand individualer Sozialversicherungsdaten und Mikrozensusdaten werden die Auswirkungen der Reform für beleuchtet. Ergebnisse zeigen, dass die Reform Firm Gründungen erhöht hat aber einen leicht negativen Einfluss auf die Löhne und Beschäftigung von Angestellten hatte, die bereits vor der Reform im jeweiligen Handwerk gearbeitet haben. Auch hat die Reform insgesamt nicht zur Erhöhung der Beschäftigung im Handwerk beigetragen und hatte keinen statistisch signifikanten Einfluss auf die Selbständigen Handwerker. Kapitel 5 schließlich untersucht den Einfluss von regionalem strukturellen Wandel, der durch Importe aus China und Osteuropa verursacht wird, auf die Wahl der Ausbildungsberufe von Jugendlichen. Fertigungsberufe vermitteln eher spezielle Fähigkeiten, während Dienstleistungsberufe eher allgemeine Fähigkeiten vermitteln, die sich in anderen Bereichen anwenden lassen und somit vor Arbeitslosigkeit schützen. Die Ergebnisse zeigen, dass Jugendliche, die in Regionen mit erhöhtem Importdruck aufwachsen, trotzdem eher Ausbildungen in Fertigungsberufen wählen, anstelle von Dienstleistungsberufen. Dies hat negative Auswirkungen auf den späteren Arbeitsmarkterfolg der Jugendlichen.
Subjects: 
Education
Labour Market Outcomes
Human Capital
Cognitive Skills
Refugees
Education Level
Labour Market Deregulation
Reform Evaluation
Survey Experiment
Social Security Data
Occupation Choice
Vocational Occupation
Trade Shocks
JEL: 
I20
I26
J15
J24
J31
J44
O33
ISBN: 
978-3-95942-058-7
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.