Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/197806 
Erscheinungsjahr: 
2017
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Stellungnahme No. 8/2017
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
Die vorliegende IAB-Stellungnahme1 zur Änderung des Schulgesetzes in Schleswig-Holstein befasst sich mit dem Gesetzentwurf der Landesregierung (Drucksache 19/166) vom 7. September 2017 und bezieht dabei die von den Oppositionsparteien SPD und Südschleswigscher Wählerverband (SSW) angeführten Kritikpunkte am Entwurf ein. Der Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP sieht eine Rückkehr zum flächendeckenden neunjährigen Bildungsgang am Gymnasium vor. Abweichungen davon, also die Beibehaltung eines achtjährigen Bil-dungsgangs (G8), sollen nur an Schulen mit bestehendem achtjährigen oder acht- und neunjährigen Bildungsgang möglich sein. Voraussetzung hierfür ist die Zustim-mung der Schulkonferenz mit Dreiviertelmehrheit der stimmberechtigten Vertreterin-nen und Vertreter. In der Stellungnahme werden die Bedeutung und die Vorteile einer faktenbasierten Diskussion erläutert, die Folgen des G8 anhand eines Überblicks über die Ergebnisse einschlägiger wissenschaftlichen Studien dargestellt sowie Kritik und Empfehlungen zum Gesetzentwurf der Landesregierung ausgeführt.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The current IAB Statement on altering the education act in Schleswig-Holstein deals with the education act of the federal-state government (printed document 19/166) of 7 September 2017 and covers the points raised by the opposition parties SPD (Social Democratic Party) and the Südschleswigscher Wählerverband (South Schleswig Voter Federation) critical of the draft. The draft bill of the CDU (Christian Democratic Union), Bündnis 90/Die Grünen (Alliance 90/The Greens) and the FDP (Free Demo-cratic Party) allows for a return to the comprehensive nine-year academic track at academic high schools. Exceptions to this - that is, the retention of an eight-year academic track (G8) - are only to be possible at schools with an already existent eight-year or an eight- and nine-year academic track. The prerequisite for this is the approval of the School Conference with a three-quarters' majority of the representa-tives entitled to vote. The Statement explains the significance and advantages of a fact-based discussion, describes the results of the G8 based on an overview of the results of relevant aca-demic studies as well as examining criticism and recommendations concerning the draft bill of the federal-state government.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
185.15 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.