Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/196025 
Titel (übersetzt): 
Collective bargaining and the gender wage gap: Findings from a qualitative study
Erscheinungsjahr: 
2015
Quellenangabe: 
[Journal:] Industrielle Beziehungen [ISSN:] 1862-0035 [Volume:] 22 [Issue:] 3/4 [Publisher:] Rainer Hampp Verlag [Place:] Mering [Year:] 2015 [Pages:] 260-281
Verlag: 
Rainer Hampp Verlag, Mering
Zusammenfassung: 
Empirische Studien weisen darauf hin, dass der Gender Wage Gap – die geschlechtsspezifische Lohnlücke – im Tarifbereich geringer als im nichttarifgebundenen Bereich der Wirtschaft ausfällt. Dennoch ist es eine weitgehend offene Frage, wie sich die Strukturen und der Ablauf von Tarifverhandlungen auf den Gender Wage Gap auswirken. Der vorliegende Beitrag geht dieser Frage anhand von Interviews mit Tarifexpertinnen und -experten von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften in vier Branchen nach. Die meisten Befragten sehen Tarifverträge nicht als mögliche Quelle von Lohnunterschieden zwischen Männern und Frauen an. Insgesamt schildern die Befragten auf der Ebene von Tarifverhandlungen auch nur bedingt Potential zur Verringerung der geschlechtsspezifischen Lohnlücke. Frauen sind den Aussagen nach in Entscheidungs- und vor allem in Verhandlungsgremien allerdings häufig unterrepräsentiert. Ein Teil der Befragten ist der Auffassung, dass die bestehende Entgeltstruktur zu Lasten von frauendominierten Berufen geht. Veränderungen bei der Arbeitsbewertung gelten jedoch aus verschiedenen Gründen als schwierig.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Empirical studies indicate that the gender wage gap is lower under collectively negotiated contracts than in firms not bound by such contracts. However, it remains an open question as to how the organisation and the process of collective negotiations affect the gender wage gap. To shed light on this question, we conducted interviews with collective bargaining experts from employers' organisations and trade unions in four different industries. Most respondents did not consider collective agreements as a possible source of wage differences between men and women. Consequently, they saw only limited potential to reduce the gender pay gap at the level of collective bargaining. According to the interviewees, however, women were often under-represented in decision-making and especially in negotiating committees. Some of the respondents believed that the existing wage structure penalises female-dominated occupations. However, they named several reasons why a revised wage structure is difficult to implement.
Schlagwörter: 
industrial relations
collective bargaining
gender wage gap
expert interviews
JEL: 
J52
J31
J16
J71
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-nc-nd Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.