Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/196015 
Titel (übersetzt): 
Mobilisation of labour law rights without residence status. From a factual lack of rights to a change in established law?
Erscheinungsjahr: 
2015
Quellenangabe: 
[Journal:] Industrielle Beziehungen [ISSN:] 1862-0035 [Volume:] 22 [Issue:] 1 [Publisher:] Rainer Hampp Verlag [Place:] Mering [Year:] 2015 [Pages:] 51-71
Verlag: 
Rainer Hampp Verlag, Mering
Zusammenfassung: 
Dieser rechtssoziologische Beitrag untersucht den geringen Grad der Inanspruchnahme arbeitsrechtlicher Schutzangebote im Feld der unter- und undokumentierten Beschäftigung von Migrant/innen. Analysiert werden Rahmenbedingungen und Prozesslogik der Mobilisierung von Arbeitsrecht mit Fokus auf Beschäftigte ohne Aufenthaltsstatus. Als theoretischer Rahmen dienen Ansätze der klassischen Arbeitsgerichtsforschung und der Mobilisierung von Recht, kombiniert mit dem Modell semi-autonomer sozialer Felder. Als Barrieren der Mobilisierung von Rechten werden negatives Rechtsbewusstsein bei der Statusgruppe mit defizitärer Rechtsstellung, ausbleibende Thematisierung und Vermittlung des Rechts auch durch Gewerkschaften, nicht erfüllbare Verfahrensanforderungen, Prozesskostenrisiko und unsichere Erfolgsaussichten herausgearbeitet. Als zentraler Faktor einer erfolgreichen Aktivierung wird die Rechtsvermittlung identifiziert, die im hier untersuchten Fall durch spezialisierte Beratungsangebote geleistet wird. Das Aufzeigen der Nichtinanspruchnahme von Rechtsansprüchen erfüllt die rechtspolitische Funktion, die Rechtsprechung und -setzung mit neuen Fragestellungen in Bewegung zu setzen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This contribution to the sociology of law investigates the low degree of employment protection rights claims by under- and undocumented migrants. It analyses the general conditions for and the procedural logic of employment rights claims with a focus on workers without residence status. The article draws on theoretical contributions from labour court research and the mobilisation of law approach combined with the model of semi-autonomous social fields. Findings point to several barriers to the mobilisation of law, in particular, negative rights awareness of migrant workers with a deficient legal status, trade unions’ failure to address and provide support for rights claims, the impossibility of fulfilling lawsuit requirements, the risk of high legal expenses, and uncertain prospects of success. This case study highlights the legal consultation provided by specialised counseling services as a key factor for the successful mobilisation of the law. By demonstrating the lack of claims for legal entitlements, counseling services assume the legal-political function of confronting case law and legislation with new problems.
Schlagwörter: 
undocumented labour
inequality
migrant workers
workers’ rights
labour law
labour migration
litigation process
JEL: 
J46
J71
J82
J83
K31
K37
K41
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-nc-nd Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.