Zusammenfassung:
Spätestens seit den Urteilen des EuGH in den Fällen Laval (C-341/05), Viking (C-438/05), Rüffert (C-346/06) und Kommission gegen Luxemburg (C-319/06) ist deutlich geworden, dass die Rechtsprechung des Gerichtshofes erhebliche Auswirkungen auf die nationalen Systeme industrieller Beziehungen hat. Dieser Artikel untersucht aus politik- und rechtswissenschaftlicher Perspektive, welche Folgen die EuGH-Rechtsprechung auf das Tarifvertragssystem in Deutschland hat. Anhand von ausgewählten EuGH-Entscheidungen zeigen wir, dass die Rechtsprechung des Gerichtshofes häufig Rechte und Handlungsmöglichkeiten von Tarifparteien einschränkt, angefangen beim Streikrecht bis hin zur Ausgestaltung und Geltung von Tarifverträgen. Während der EuGH im Bereich des individuellen Arbeitsrechts oft zugunsten der Arbeitnehmerinteressen entscheidet, gehen Urteile zum kollektiven Arbeitsrecht häufig zu Lasten der Tarifautonomie. Kollektive Selbstbestimmungsrechte werden dadurch geschwächt.
Zusammenfassung (übersetzt):
The rulings of the ECJ in the cases of Laval (C-341/05), Viking (C-438/05), Rüffert (C-346/06) and Commission v Luxembourg (C-319/06) have demonstrated that the Court’s adjudication has substantial effects on national systems of industrial relations. This article examines the consequences of the case law of the ECJ on the collective bargaining system in Germany from a law and political science perspective. We examine selected ECJ rulings and show that the Court’s adjudication restricts the rights and room for manoeuvre of social partners, affecting the right to strike as well as specific regulations in collective agreements. In the area of individual labour law, the ECJ regularly rules in favour of employees. However, when it comes to collective labour law, the ECJ often decides to the detriment of collective bargaining autonomy. This weakens collective social rights.