Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/196003
Titel (übersetzt):
The power resource approach: An instrument to analyze trade union action capabilities
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2014
Quellenangabe:
[Journal:] Industrielle Beziehungen [ISSN:] 1862-0035 [Volume:] 21 [Issue:] 3 [Publisher:] Rainer Hampp Verlag [Place:] Mering [Year:] 2014 [Pages:] 217-237
Verlag:
Rainer Hampp Verlag, Mering
Zusammenfassung:
In den vergangenen Jahren hat sich in der Gewerkschaftsforschung ein Paradigmenwechsel vollzogen. Herrschte lange Zeit ein Krisendiskurs über den gewerkschaftlichen Niedergang, betonen heute die Labor Revitalization Studies die Strategiefähigkeit von Gewerkschaften und untersuchen deren Erneuerung. Die Reorientierung schlägt sich auch in der Theoriediskussion nieder. So wird nunmehr in erster Linie nach den Machtmitteln von Beschäftigten und kollektiven Interessenvertretungen gefragt, um veränderten institutionellen und ökonomischen Rahmenbedingungen zu entgegnen. Dieser theoretisch orientierte Beitrag zum Machtressourcenansatz ordnet sich in die Debatte ein. Es wird am deutschen Beispiel gezeigt, dass Beschäftigte über Lohnabhängigenmacht verfügen, mit der sie ihre Interessen durch kollektive Mobilisierungen von Machtressourcen durchsetzen können. In dem Artikel wird das Comeback der deutschen Gewerkschaften seit der Krise 2008/09 anhand von vier zentralen Machtressourcen und verschiedenen Fähigkeiten untersucht. Wir kommen zum Schluss, dass die gewerkschaftliche Machtbasis sich konsolidiert hat, aber dass weiterhin Herausforderungen für deren dauerhafte Stabilisierung, etwa die Erosion des Flächentarifvertragssystems, bestehen.
Zusammenfassung (übersetzt):
In the last decade, trade union research has undergone a paradigm shift. For a long time a discourse of crisis dominated the field. Today, Labor Revitalization Studies emphasize strategic choices of trade unions and analyze their renewal. The shift in focus is also reflected in theory. Today, research is mainly concerned with power resources of workers and unions who confront changing institutional and economic conditions. This paper seeks to contribute to this debate. Analyzing the case of Germany, it is argued that workers are able to mobilize labor power to promote their interests. We discuss the recent comeback of German trade unions after the global economic crisis in 2008/09 using a concept of four power resources and several union capabilities. The results show that even though trade union’s power basis has consolidated, several challenges remain such as the erosion of the collective bargaining system.
Schlagwörter:
trade unions
Germany
theory
crisis
power
Germany
theory
crisis
power
JEL:
J30
J45
J51
J45
J51
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
URL der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.