Zusammenfassung:
This article discusses the historical trajectories of employment research in the U.S. and Germany. Both countries exemplify very different research traditions, which have their origins in the 19th and early 20th century and are shaped not only by the field of inquiry (different national employment institutions and practices), but also by different social scientific traditions and political philosophies, for example the different interpretation of what constitutes industrial democracy or employees’ rights at work. I conclude that current research still differs across countries and that we would do well to endorse this plurality rather than assuming an inevitable convergence to US research styles.
Zusammenfassung (übersetzt):
Dieser Beitrag untersucht die geschichtliche Entwicklung der ‘Industriellen Beziehungen’ Forschung in den USA und Deutschland. Wir finden unterschiedliche Forschungstraditionen in beiden Ländern, die bis in das 19. und das beginnende 20. Jahrhundert zurückführen. Diese Traditionen basieren nicht nur auf den unterschiedlichen nationalen Entwicklungen der Arbeitsmarktsinstitutionen, sondern auch auf unterschiedlichen Wissenschaftstraditionen und politischen Ideologien. Hier ist z.B. das differente amerikanische und deutsche Verständnis von industrieller Demokratie und Mitbestimmungsrechten von Bedeutung. Der Beitrag zeigt, dass die gegenwärtige IB Forschung weiterhin nationale Merkmale aufweist und wir von keiner vollständigen ‘Amerikanisierung’ reden können. Ich argumentiere zudem, dass die wissenschaftliche und sozialpolitische Relevanz unseres Forschungsgebietes keine Konvergenz, sondern gerade eine Intensivierung dieser pluralistischen Ansätze voraussetzt, um der wachsenden Komplexität der globalen Arbeitsbedingungen gerecht zu werden.